das objekt

  • 1Das Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …

    Deutsche Grammatik

  • 2das Objekt — (lat.) * Gegenstand, Ding, Sache Der Makler bot ein günstiges Objekt zum Kauf an. * Satzglied Akkusativobjekt …

    Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • 3Objekt a — Das Objekt klein a (fr. objet petit a) oder der kleine andere ist ein zentraler Bestandteil des Psychischen in der Theorie Jacques Lacans. Es ist nicht zu verwechseln mit „A“, dem „großen Anderen“. Mit Objekt klein a wird ein Objekt des Begehrens …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Objekt klein a — Das Objekt klein a (fr. objet petit a) oder der kleine andere ist ein zentraler Bestandteil des Psychischen in der Theorie Jacques Lacans. Es ist nicht zu verwechseln mit „A“, dem „großen Anderen“. Mit Objekt klein a wird ein Objekt des Begehrens …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Objekt — das Objekt, e (Grundstufe) eine Sache oder Person, auf die man sein Interesse richtet Synonym: Gegenstand Beispiel: Das Haus wurde zum Objekt des Streits. Kollokation: zum Objekt von Klatsch und Tratsch werden das Objekt, e (Grundstufe) ein… …

    Extremes Deutsch

  • 6Das Geheimnis der Druiden — Entwickler House of Tales Publisher …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Objekt 279 — Allgemeine Eigenschaften Besatzung …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Das Ich und das Es — ist eine Schrift von Sigmund Freud, die 1923 veröffentlicht wurde. Freud entwickelt in ihr ein neuartiges Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise. Das Seelenleben wird demnach durch die Beziehungen zwischen drei Instanzen bestimmt, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Objekt Forelle — Das „Objekt Forelle“, auch „Ausweichquartier Forelle“ genannt, war im Zweiten Weltkrieg ein Barackenlager auf dem Gelände der ehemaligen Fünf Seen Kaserne, damals Kaserne Stadtheide, in Plön/Holstein. Es war die alternative Schaltstelle der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Das Unbehagen der Geschlechter — ist ein Buch der Philosophin Judith Butler. Es gilt als ihr bekanntestes und einflussreichstes Buch. Die deutsche Übersetzung erschien in der ersten Auflage 1991. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Butlers Kritik des Strukturalismus 3 Butlers Kritik… …

    Deutsch Wikipedia