das mußte ja so kommen!

  • 31Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}}    Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 32Gemeindehaushalt — ist die Wirtschaft, welche die Gemeinde zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse führt, insbes. die Aufbringung und Verwaltung der für Deckung der Ausgaben erforderlichen Mittel (Gemeindefinanzen). Die Finanzgewalt der Gemeinden ist in den meisten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33OSIS — (Open Scripture Information Standard (Offener Schrift Informations Standard)) ist eine XML Anwendung (oder Schema), die Elemente definiert für strukturierte Informationen, hauptsächlich Bibeln, theologische Kommentare und ähnliche Literatur,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Pelêvs — PELÊVS, ëi, Gr. Πηλεὺς, έως, (⇒ Tab. XXIV.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Aeakus, Jupiters und der Aegina Sohn, seine Mutter aber Endeis, Chirons Tochter, mit der sein Vater ihn und den Telamon zeugete, Apollod. l. III. c. 11. §. 6. wiewohl auch… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 35Stabilität der Schiffe — Stabilität der Schiffe. Die Frage über ein ausreichendes Maß der Stabilität von Seeschiffen ist in letzter Zeit im besonderen für Handelsdampfer lebhafter erörtert worden, da Untersuchungen über Schiffsverluste die Vermutung aufkommen ließen, daß …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 36Teufel, der — Der Teufel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Teufelchen, in der Theologie, ein übelthätiges Wesen höherer Art, welches sein Hauptgeschäft aus der Verführung der Menschen machen soll, daher ihm auch alles sittliche, und von dem großen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Mellum — und davorliegendes Watt Gewässer Nordsee Geographische Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Zur jüdischen Frage — ist der Titel eines Essays von Thomas Mann, der 1921 auf Anregung Efraim Frischs geschrieben, zu Lebzeiten des Autors allerdings nicht veröffentlicht wurde. Wie andere frühe und mittlere Abhandlungen über dieses Thema zeigt der Text eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Parcival – Die frühen Gärten — ist ein Gedichtband, der seinem Autor Karl Gustav Vollmoellers zum Durchbruch verhalf. Das 1903 erstmals veröffentliche Buch machte ihn zum anerkannten und gefeierten Lyriker und war sein zweites größeres Werk. Es umfasst zwei unterschiedliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Apollinaris, S. (6) — 6S. Apollinaris, Ep. M. (23. Juli). Dieser hl. Apollinaris war der erste Bischof von Ravenna und wurde vom hl. Apostel Petrus in diese Stadt geschickt, um dort das Evangelium zu predigen. Als nämlich der hl. Petrus zur Zeit des Kaisers Claudius… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon