das mittelalter

  • 31Das Marmorbild — ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1818. Erstmals veröffentlicht in Frauentaschenbuch für das Jahr 1819 . Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Entstehungsgeschichte 3 Figuren 3.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Das neue Europa — Das neue Europa. Der slawische Standpunkt von Tomáš Garrigue Masaryk ist ein Buch, das „das Kriegs und Friedensprogramm, das die tschechoslowakische Propaganda leitete, in seiner authentischen Fassung“ enthält.[1] Es wurde 1917 in Sankt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Das Geheimnis der Druiden — Entwickler House of Tales Publisher …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Das Ende der Welt — bezeichnet geographisch die Vorstellung verschiedener Kulturen von einem Punkt, an dem die Welt, in der sie lebten, mehr oder weniger abrupt endet. Diese Vorstellung ist typisch für Völker, die sich der kugelförmigen und somit quasi „endlosen“… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Das Halsband der Taube (Ibn Hazm) — Das Halsband der Taube oder Von der Liebe und den Liebenden ist der Titel einer Abhandlung über die Liebe des im arabischen Córdoba geborenen Politikers und Gelehrten Ibn Hazm. Es ist das erste Buch, das Ibn Hazm nach seinem Rückzug aus dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Das Goldene Wunder von Westfalen — ist ein Antwerpener Retabel aus dem Jahre 1521 in der Petrikirche in Dortmund. Mit 5,65 Meter Höhe und 7,49 Meter Breite bei geöffneten Flügeltüren gilt der Dortmunder Schnitzaltar als der größte, erhaltene Antwerpener Altar. Das Retabel ist mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Das Naturschöne — ist neben dem Kunstschönen der zweite wesentliche Gegenstandsbereich der Ästhetik und spielt in der Philosophie des Schönen seit dem 18. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Sein Gegenteil ist das von Natur aus Hässliche. Der eigenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Das Stundenglas — Entwickler Weltenschmiede Publisher …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Das Geheimnis um die Seelenpest — Das Buch Das Geheimnis um die Seelenpest wurde von Jürgen Seidel geschrieben. Es ist im Jahr 2004 bei Beltz Gelberg erschienen. Der Roman hat 293 Seiten und ist in 39 Kapitel eingeteilt. Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Hintergrund 2 Handlung 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Das bittere Brot der Verbannung essen —   Die Redewendung geht auf Shakespeares Drama »Richard II.« zurück. Darin klagt Herzog Bolingbroke: »Ich selbst, ein Prinz durch Rechte und Geburt,/... Musst eurem Unrecht meinen Nacken beugen,/... Und essen der Verbannung bittres Brot.« Die… …

    Universal-Lexikon