das lyrische ich

  • 91Veilchenschwank — Der Veilchenschwank gilt als die bekannteste Schwankerzählung des spätmittelalterlichen Autoren und Sängers Neidhart von Reuental. Die Personen, die im Schwank auftreten, sind der Ritter Neidhart (Protagonist), die Herzogin von Österreich und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Neidhart — Herr Nithart (Codex Manesse, um 1300) Neidhart, genannt von Reuental (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts), war einer der bedeutendsten und fruchtbarsten deutschsprachigen lyrischen Dichter des Mittelalters. 56 bis 132 Lieder und 55 Melodien sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Pushed Again — Die Toten Hosen Veröffentlichung 5. Januar 1998 Länge 3:50 Genre(s) Punkrock, Rockmusik Text Campin …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Kauf MICH! — Studioalbum von Die Toten Hosen …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Alina Kirillowna Kudrjaschewa — Alja Kudrjaschewa (russisch Аля Кудряшева, eigentlich Alina Kirillowna Kudrjaschewa, russisch Алина Кирилловна Кудряшева, wiss. Transliteration Alina Kirillovna Kudrjaševa[1]; * 10. November 1987 in Leningrad) ist eine russische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Städter — ist ein expressionistisches Gedicht von Alfred Wolfenstein aus dem Jahre 1913. Das Gedicht thematisiert die Vereinsamung und Anonymität der Menschen in der Großstadt. Die räumliche Enge in der Großstadt zwingt deren Bewohner einerseits zu beinahe …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Opium fürs Volk — Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 26. Januar 1996 Label JKP, Eastwest Records …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Sehnsucht (Album) — Sehnsucht Studioalbum von Rammstein Veröffentlichung 22. August 1997 [1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Penny Lane — The Beatles Veröffentlichung 13. Februar 1967 Genre(s) Popsong Autor(en) Lennon/McCartney Auszeichnung(en) Gol …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Requiem (Mozart) — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …

    Deutsch Wikipedia