das lyrische ich

  • 41Westöstlicher Divan — Titelblatt und Frontispiz der Erstausgabe Mit dem „West östlichen Divan“ hat Johann Wolfgang Goethe von 1819 bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Westöstlicher Diwan — Titelblatt und Frontispiz der Erstausgabe Mit dem „West östlichen Divan“ hat Johann Wolfgang Goethe von 1819 bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 43West-östlicher Divan — Titelblatt und Frontispiz (in Kupfer gestochen) der Erstausgabe …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Liebe ist für alle da — Studioalbum von Rammstein …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Frauenlied — (auch Frauenmonolog genannt) ist Bezeichnung für eine Untergattung der Minnelieder innerhalb des Minnesangs. Frauenlieder sind meist Monologe, in denen das lyrische Ich eine adlige Dame (frouwe) ist. Sie handeln von Liebe und Sehnsucht zu einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Ariel (Lyrik) — Cover der deutschsprachigen Erstausgabe des Suhrkamp Verlages Ariel ist der Titel der zweiten von der amerikanischen Lyrikerin Sylvia Plath veröffentlichten Gedichtsammlung sowie der Name des titelgebenden Gedichts. Die Gedichte aus Ariel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Hugo von Hofmannsthal — 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Kostas Karyotakis — Kostas Karyotakis, Selbstporträt Kostas Karyotakis (griechisch Κώστας Καρυωτάκης, * 30. Oktober 1896 in Tripolis; † 21. Juli 1928 in Preveza) war ein griechischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Melancholie (Gottfried Keller) — Melancholie ist der Titel eines Gedichts des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Es entstand 1848 während Kellers Studienaufenthalt in Heidelberg und erschien 1851 in der Sammlung Neuere Gedichte. Damals umfasste es nur die ersten vier Strophen …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Inventur (Günter Eich) — Inventur ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Günter Eich. Es entstand, ausgehend von Eichs Erfahrungen in einem Kriegsgefangenenlager, zwischen 1945 und 1946 und wurde erstmals 1947 publiziert. Das Gedicht handelt unmittelbar nach dem Zweiten… …

    Deutsch Wikipedia