das lyrische ich

  • 21Landschaft aus Menschen und Tagen — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte die diversen Begriffsklärungen auflösen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22T.A.F.K.A.A.Z. :D — T.A.F.K.A.A.Z. :D Studioalbum von Kaas …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Harry Chapin — (1978) Harry Forster Chapin (* 7. Dezember 1942 in New York City, USA; † 16. Juli 1981) war ein US amerikanischer Sänger, Songschreiber und Regisseur. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Nur zwei Dinge — ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Gottfried Benn. Es ist datiert auf den 7. Januar 1953 und wurde erstmals in der Frankfurter Ausgabe der Neuen Zeitung vom 26. März 1953 veröffentlicht. Im Mai desselben Jahres erschien es in Benns… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Verfall (Gedicht) — Verfall ist eines der bekanntesten Gedichte des expressionistischen Dichters Georg Trakl. Es wurde 1909 verfasst und behandelt die Gefühle eines lyrischen Ichs, nämlich Fernweh und Depression, welche dieses während eines Herbstabends schildert.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Nie mehr — „Nie mehr“ ist ein Gedicht von Ulla Hahn. Darin thematisiert die Autorin die Macht der Liebe. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Über das Gedicht 3 Literatur 4 Weblinks // …

    Deutsch Wikipedia

  • 27The Sleeper — Illustration durch Hugh Noel. Herausgegeben 1900.[1] Die Schlafende (Originaltitel: The Sleeper) ist eine Ballade von Edgar Allan Poe. Eine frühe Fassung wurde 1831 under dem Titel Irene veröffentlicht. Eine Überarbeitung erschien am 3. Mai 1845… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Die Schlafende — Illustration durch Hugh Noel. Herausgegeben 1900.[1] Gesprochene Version Die Schlafe …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Erinnerung an die Marie A. — Erinnerung an die Marie A. ist ein Gedicht, das Bertolt Brecht in der Urfassung am 21. Februar 1920 auf einer Zugfahrt nach Berlin in sein Notizbuch schrieb.[1] Unter anderem publizierte der Autor es 1927 in der Sammlung Bertolt Brechts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Schlechte Zeit für Lyrik — In dem Gedicht Schlechte Zeit für Lyrik von Bertolt Brecht geht es um die inneren Konflikte des Schriftstellers in Bezug auf sein Exilleben und die Nationalsozialistische Diktatur. Kontext und Form Das Gedicht ist 1939 von Brecht in Dänemark… …

    Deutsch Wikipedia