das lyrische ich

  • 101Carmina Burana — Buchmalerei im Codex Buranus: Das Schicksalsrad (Rota Fortunae). Text neben dem Bild auf der Buchseite: links – regnabo (,ich werde herrschen‘) oben – regno (,ich herrsche‘) rechts – regnavi (,ich habe geherrscht‘) unten – sum sine regno (,ich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102DDR von unten — Studioalbum von Zwitschermaschine/Schleim Keim Veröffentlichung 1983 Label Aggressive Rockproduktionen …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Duineser Elegien — Titel der Erstausgabe (Nachdruck der Vorzugsausgabe) der Duineser Elegien im Insel Verlag (1923) Duineser Elegien ist der Titel einer Sammlung von zehn Elegien des Dichters Rainer Maria Rilke, die 1912 begonnen und 1922 abgeschlossen wurden. Ihr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Thomas Howard (1511–1537) — Lord Thomas Howard (* 1511; † 31. Oktober 1537) war ein Mitglied des englischen Adels und gehörte der einflussreichen Familie der Howards an. Sein Vater war Thomas Howard, 2. Herzog von Norfolk. Seine Mutter Agnes Tilney gehörte in ihrer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Fähnrich Stahl — (Originaltitel Fänrik Ståls sägner; deutsch: Die Erzählungen des Fähnrich Stål) ist der Titel einer Gedichtsammlung des finnlandschwedischen Dichters Johan Ludvig Runeberg. Sie erschien in zwei Teilen 1848 und 1860 und behandelt den russisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Lethe (Mythologie) — Lethe (griechisch ἡ Λήθη, das Vergessen) ist einer der Flüsse in der Unterwelt der griechischen Mythologie. Der Name ist altgriechisch und bedeutet wörtlich Vergessen, Vergessenheit (ursprünglich Verborgenheit, zu agr. λήϑω – verborgen sein; …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Milonga — bezeichnet: eine rioplatensische Musikrichtung – meist mit Gesang; eine Tanzgattung – Vorläuferin und Untergattung des Tango Argentino (Tango rioplatense); eine Tango Veranstaltung, auf welcher zu den drei Rhythmen getanzt wird: Tango, Vals und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Hans Augustin (Schriftsteller) — Hans Augustin (* 5. Juli 1949 in Salzburg) ist ein österreichischer Schriftsteller. Er lebte von 1976 bis 1986 in Innsbruck. Seit 1986 in Thaur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkbeschreibung 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Willkommen und Abschied — ist eines der Sesenheimer Lieder von Johann Wolfgang Goethe. Es zählt zu seinen berühmtesten Gedichten und erschien (noch ohne Titel) erstmals 1775 in der „Damenzeitschrift“ Iris. Die zweite Fassung erschien 1789 als Willkomm und Abschied. In der …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Arthur Rimbaud — Arthur Rimbaud. Jean Nicolas Arthur Rimbaud (* 20. Oktober 1854 in Charleville; † 10. November 1891 in Marseille) war ein französischer Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann. Heute gilt er als einer der Großen der französischen Lyrik.… …

    Deutsch Wikipedia