das kläffen

  • 1Klaffen — * Klaffen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eigentlich eine gewisse Art des Schalles ausdruckt, und besonders in folgenden Fällen gebraucht wird, in welchen es aber im Ober und Niederdeutschen üblicher ist, als im Hochdeutschen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2klaffen — klaffen: Das im Sinne von »gespalten sein, offen stehen« gebräuchliche Verb ist identisch mit dem lautnachahmenden »klaffen« veraltet für »klaff! machen, bellen« (mhd. klaffen, »schallen, tönen, klappern, schwatzen«, ahd. klaffōn… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3Kläffen — Kläffen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches für das vorige Zeitwort auch im Hochdeutschen üblich ist, aber nur von dem hellen Bellen kleiner Hunde gebraucht wird. Kleine Hündchen, die den ganzen Tag kläffen, und bey allem ihrem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4kläffen — »bellen« (besonders von kleinen Hunden): Das seit dem 18. Jh. bezeugte Verb ist eine junge Nebenform von der unter ↑ klaffen behandelten Lautnachahmung. Abl.: Kläffer »kleiner Hund« (18. Jh.) …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 5Kläffen — Bellen; Gekläff; Gekläffe; Jaulen * * * klaf|fen [ klafn̩] <itr.; hat: einen länglichen und zugleich tiefen Spalt in etwas bilden: in der Mauer klaffen große Risse; eine klaffende Wunde. Syn.: auf sein (ugs.), ↑ gähnen (geh.), offen sein,… …

    Universal-Lexikon

  • 6kläffen — blaffen (umgangssprachlich); belfern; knurren; bellen * * * klaf|fen [ klafn̩] <itr.; hat: einen länglichen und zugleich tiefen Spalt in etwas bilden: in der Mauer klaffen große Risse; eine klaffende Wunde. Syn.: auf sein (ugs.), ↑ gähnen (geh …

    Universal-Lexikon

  • 7klaffen — aufstehen; offen stehen; offen sein * * * klaf|fen [ klafn̩] <itr.; hat: einen länglichen und zugleich tiefen Spalt in etwas bilden: in der Mauer klaffen große Risse; eine klaffende Wunde. Syn.: auf sein (ugs.), ↑ gähnen (geh.), offen sein,… …

    Universal-Lexikon

  • 8Klaffen — 1. Klaffen bringt Ungunst. – Schottel, 1113b; Herberger, II, 23. 2. Wer klaffen wil zu viel, der wird ein Narr im spiel. – Petri, II, 729. 3. Wer nicht viel klaffen thut, der hat einen weisen mut. Lat.: Qui modicum fatur, sapiens hic esse putatu …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Kläffen — Bellender Schäferhund Bellender Rat Terrier Das Bellen (Kläffen) ist die häufigste Lautäußerung der Haushunde. Im Deutschen sind zwei lautmalerische Schreibweisen typisch: Wau und …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Das Mädchen Rosemarie (1958) — Filmdaten Originaltitel Das Mädchen Rosemarie Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia