das kann ich schon auswendig

  • 1auswendig — aus dem Kopf (umgangssprachlich) * * * aus|wen|dig [ au̮svɛndɪç] <Adj.>: ohne Vorlage, aus dem Gedächtnis: ein Gedicht auswendig vortragen, hersagen; ein Lied auswendig lernen (so lernen, dass es aus dem Gedächtnis, ohne auf die Vorlage zu… …

    Universal-Lexikon

  • 2Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Ich weiß, dass ich nichts weiß — Der Tod des Sokrates von Jacques Louis David „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ (οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs)[1] ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apolo …

    Deutsch Wikipedia

  • 4auswendig — aus·wen·dig Adv; 1 ohne einen Text als Vorlage zu haben, aus / nach dem Gedächtnis <ein Gedicht, Lied auswendig vortragen; die Regeln auswendig wissen>: Ich kann das Referat schon auswendig 2 jemanden / etwas in und auswendig kennen gespr;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bernd das Brot — Puppenspieler Jörg Teichgraeber mit der Bernd das Brot Puppe während einer Autogrammstunde …

    Deutsch Wikipedia

  • 8singen — eingestehen; einräumen; offenbaren; gestehen; zugeben; bekennen; beichten; jodeln (österr.); tönen; trällern; tirilieren; mit einstimmen; …

    Universal-Lexikon

  • 9können — kọ̈n·nen1; kann, konnte, hat können; Modalverb; 1 Infinitiv + können die Fähigkeit haben, etwas zu tun: Er kann Gitarre spielen; Sein Sohn konnte schon mit 15 Monaten sprechen; Dieser Computer kann eine Million Additionen pro Sekunde ausführen 2… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 10Herz (1), das — 1. Das Hêrz, des ens, Dat. en, Accus. das Herz, plur. die en; Diminut. das Herzchen, Oberd. Herzlein, zusammen gezogen Herzel. 1. Eigentlich, derjenige fleischige Theil in den thierischen Körpern, welcher einer umgekehrten Pyramide gleicht,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart