das kann doch

  • 1Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern —   Der Schlager, dessen Refrain sehr populär wurde, stammt aus dem 1939 gedrehten Film »Paradies der Junggesellen« mit Heinz Rühmann. (Der Textdichter ist Bruno Balz, die Vertonung als Marschfox stammt von Michael Jary.) Der Film handelt von drei… …

    Universal-Lexikon

  • 2Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern — Filmdaten Deutscher Titel Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Das wäre doch gelacht —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird gesagt, dass es gar keinen Zweifel darüber gibt, dass jemand etwas Bestimmtes ausführen, schaffen kann: Das wäre doch gelacht, wenn wir den Tisch nicht selbst reparieren könnten. Ich finde meine… …

    Universal-Lexikon

  • 4Das sieht doch ein Blinder (mit dem Krückstock) — Das sieht doch ein Blinder [mit dem Krückstock]   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass etwas so klar zutage liegt, dass es aber auch wirklich niemandem entgehen kann: Die beiden haben doch etwas miteinander, das sieht doch… …

    Universal-Lexikon

  • 5Das weiß doch jedes Kind — Produktionsdaten Deutscher Titel: Das weiß doch jedes Kind! Originaltitel: Are You Smarter Than a 5th Grader? Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2007–2008 Produktionsunternehmen: Werner Kimmig GmbH …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Das weiß doch jedes Kind! — Seriendaten Deutscher Titel Das weiß doch jedes Kind! Originaltitel Are You Smarter Than a 5th Grader? …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Carlos kann doch Tore schießen — ist ein Roman von Andreas Venzke, der im Jahre 1997 erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Ausgaben 3 Weitere Bearbeitungen 4 Auszeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Ich kann doch nicht hexen! —   Die umgangssprachliche Redensart wird in der Bedeutung von »so schnell geht das nicht!« verwendet: Morgen kannst du die Aufstellung noch nicht haben, ich kann doch nicht hexen! …

    Universal-Lexikon

  • 9Das Wunschkonzert — Filmdaten Deutscher Titel: Wunschkonzert Originaltitel: Wunschkonzert Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1940 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Deutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …

    Deutsch Wikipedia