das ist zum brüllen

  • 1Zum Brüllen sein —   Die umgangssprachliche Redewendung ist gebräuchlich um auszudrücken, dass etwas sehr komisch wirkt, überaus lustig ist: Es war zum Brüllen, als der beschwipste Schwiegervater eine Rede auf das Brautpaar hielt …

    Universal-Lexikon

  • 2brüllen — schreien; plärren (umgangssprachlich); johlen; laut werden; grölen; herumschreien; blöken (derb); aufbrausen; auffahren; röhren; …

    Universal-Lexikon

  • 3brüllen — brụ̈l·len; brüllte, hat gebrüllt; [Vt/i] 1 (etwas) brüllen mit sehr lauter (und meist voller) Stimme sprechen ≈ schreien: Er brüllte: ,,Pass auf! ; [Vi] 2 sehr laute Töne (keine Wörter) von sich geben ≈ schreien <vor Lachen, Schmerzen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4brüllen — wird häufig verwendet in sprichwörtlichen Vergleichen, besonders Brüllen wie ein Löwe, wie ein Ochse, bereits mittelhochdeutsch in Konrads von Würzburg ›Trojanischem Krieg‹;{{ppd}} {{ppd}}    reht als ein ohse brüelen{{ppd}}    begunde er mit der …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5Das Boot — Filmdaten Deutscher Titel Das Boot …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch — „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“ ist eine Aussage Theodor W. Adornos aus seinem Aufsatz Kulturkritik und Gesellschaft, der im Jahr 1949 geschrieben und 1951 erstmals veröffentlicht wurde. Der Satz wurde unterschiedlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Männer, die auf Ziegen starren — Filmdaten Deutscher Titel Männer die auf Ziegen starren Originaltitel The Men Who Stare at Goats …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Berühre nicht die weiße Frau — Filmdaten Deutscher Titel Berühre nicht die weiße Frau Originaltitel Touche pas à la femme blanche …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Pfeiferrecht — Das Pfeiferrecht ist ein mittelalterliches Recht das auf dem Lehnswesen beruht. Es unterstellte das „fahrende Volk“ dem Schutz des jeweiligen Landes bzw. Lehnsherren. 1431 wurde den Herren zu Rappoltstein das Pfeiferrecht als Reichslehen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Ochs — 1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch. 2. Alt ochsen tretten hart. – Franck, II, 14b; Lehmann, II, 27, 32; Körte, 4637; Braun, I, 3116. Die Russen: Ein alter Ochs tritt fest auf, das Kalb springt von einer Seite zur andern. (Altmann VI,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon