das ist ja ein starkes stück!

  • 71Gero Karthaus — (* 29. Juli 1960 in Bergneustadt) ist deutscher Politiker, war von 2007 bis 2009 Landtagsabgeordneter der SPD in Nordrhein Westfalen und ist seitdem Bürgermeister der Gemeinde Engelskirchen. Er ist Biologe, Geograph und Autor und lebt in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Geschütz — Grobes (schweres) Geschütz auffahren: einem Gegner mit groben Worten entgegentreten. Die Wendung entstammt dem Festungskrieg und ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt. Gemeint ist das (großkalibrige, deshalb) schwere Belagerungsgeschütz (im… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 73Herbert Quandt Medien-Preis — Den Herbert Quandt Medien Preis (auch: Herbert Quandt Medienpreis) vergibt die Johanna Quandt Stiftung seit 1986 jährlich an Journalisten und Publizisten aller Medien, die sich in anspruchsvoller und allgemeinverständlicher Weise mit dem Wirken… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Herbert-Quandt-Medien-Preis — Den Herbert Quandt Medien Preis vergibt die Johanna Quandt Stiftung seit 1986 jährlich an Journalisten und Publizisten aller Medien, die sich in anspruchsvoller und allgemeinverständlicher Weise mit dem Wirken und der Bedeutung von Unternehmern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Peter Stripp — (* 1935 in Berlin) ist ein deutscher Drehbuch und Hörspielautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Filme 2.2 Fernsehserie …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Stripp — Peter Stripp (* 1935 in Berlin) ist ein deutscher Drehbuch und Hörspielautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Filme 2.2 Fernsehserie 2.3 Bücher 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Coca Cola — Das Logo von Coca Cola Coca Cola Glas gefüllt mit Coca Cola und Eiswürfeln …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Coke Zero — Das Logo von Coca Cola Coca Cola Glas gefüllt mit Coca Cola und Eiswürfeln …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Coke zero — Das Logo von Coca Cola Coca Cola Glas gefüllt mit Coca Cola und Eiswürfeln …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Cola Zero — Das Logo von Coca Cola Coca Cola Glas gefüllt mit Coca Cola und Eiswürfeln …

    Deutsch Wikipedia