das ist eben die frage

  • 121Das Urteil (Kafka) — Kafka Denkmal in Prag, das den für Kafka typischen und in seiner Erzählung Das Urteil zentralen Vater Sohn Konflikt symbolisch darstellt. Das Urteil (Untertitel: Eine Geschichte für Felice B.) ist eine 1912 entstandene Erzählung von Franz Kafka.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Heimat ist das, was gesprochen wird — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Die 39 Stufen (1935) — Filmdaten Deutscher Titel Die 39 Stufen auch: 39 Stufen Originaltitel The 39 Steps …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Das Durchdrehen der Schraube — The Turn of the Screw (deutsche Titel: Das Durchdrehen der Schraube, Die Drehung der Schraube, Schraubendrehungen, Bis zum Äußersten) ist eine Novelle von Henry James, die erstmals 1898 erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Die Drehung der Schraube — The Turn of the Screw (deutsche Titel: Das Durchdrehen der Schraube, Die Drehung der Schraube, Schraubendrehungen, Bis zum Äußersten) ist eine Novelle von Henry James, die erstmals 1898 erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Die Unschuldsengel — The Turn of the Screw (deutsche Titel: Das Durchdrehen der Schraube, Die Drehung der Schraube, Schraubendrehungen, Bis zum Äußersten) ist eine Novelle von Henry James, die erstmals 1898 erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Die Piefke-Saga — Filmdaten Deutscher Titel Die Piefke Saga Produktionsland Österreich, Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Mittwoche, die — Die Míttwóche, plur. die n, der Nahme des vierten oder mittelsten Tages in der Woche, welcher in vielen Gegenden nach einer mißverstandenen Analogie der übrigen Wochentage im männlichen Geschlechte der Mittwoch, des es, oder gar der Mittwochen,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart