das ist bestimmt nicht richtig

  • 21Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Stadtentwicklung: Das neue Bild der Stadt als Superorganismus —   Brasilia ist die zu Beton, Glas und Grünflächen erstarrte Vorstellung, Städte ließen sich ebenso am Reißbrett planen wie Maschinen. Nicht nur das Scheitern der »aus dem Boden gestampften« brasilianischen Hauptstadt, sondern der Blick auf die… …

    Universal-Lexikon

  • 23Mahl (6), das — 6. Das Mahl, des es, plur. die Mähler, in der anständigern Schreibart nach dem Muster der Oberdeutschen die Mahle, die Figur, das Bild eines Dinges, in weiterer Bedeutung, ein Erinnerungszeichen einer Sache, und besonders der Zeit, in welcher ein …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 24Kapregiment — Haupteinsatzorte des Kapregiments Uniform des Kapregiments (Soldat und Offizier gan …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Altsteinzeit: Am Anfang war das Feuer —   Die menschliche Geschichte folgt den Grundsätzen der Evolution; Auswahl (Selektion) und Anpassung bestimmen ihren Ablauf, durch Selektionsmechanismen sich ergebende Vorteile sind dabei ein entscheidendes Kriterium. Beim Menschen traten… …

    Universal-Lexikon

  • 26Aton — in Hieroglyphen Mittleres Reich …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Bericht über den Deutschlandbesuch des UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung — Am 21. März 2007 legte UN Sonderberichterstatter für das Menschenrecht auf Bildung, Vernor Muñoz, seinen Deutschlandbericht vor. Muñoz bereiste im Frühjahr 2006 zehn Tage lang die Bundesrepublik Deutschland. Der vorläufige Bericht des UN… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29wahr — wahrheitsgetreu; wahrhaftig; wahrheitsgemäß; wahrhaft; veritabel; echt; richtig; unverändert; authentisch * * * wahr [va:ɐ̯] <Adj.>: 1. der Wahrheit, der Wirklichkeit, den Tatsachen entsprechend …

    Universal-Lexikon

  • 30Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …

    Universal-Lexikon