das haus meyer

  • 21Haus Savoyen — Wappen des Hauses Savoyen. Das Haus Savoyen ist eine Dynastie, die seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte. Zeitweise regierte das Herrschergeschlecht auch über …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Haus des Gedenkens — Lage des KZ in Hamburg Luftaufnahme der Britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme, in Hamburg Neueng …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Meyer's Bitter — Datenblatt Alkoholart: Magenbitter Alkoholgehalt: 38 % Meyer’s Bitter ist ein aus Stadthagen stammender Magenbitter, der in Familientradition seit 1853 gebrannt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Entstehung des Bitt …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Meyer-Villa — Die Meyer Villa, auch Haus Meyer, ist das ehemalige Wohnhaus des Radebeuler Unternehmers Gerhard Meyer, im Augustusweg 100 des Stadtteils Oberlößnitz des sächsischen Radebeul gelegen. Als Teilgrundstück des Jägerbergs war das Grundstück ab 1895… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Meyer’s Bitter — Datenblatt Alkoholart: Magenbitter Alkoholgehalt: 38 % Meyer’s Bitter ist ein aus Stadthagen stammender Magenbitter, der in Familientradition seit 1853 gebrannt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Haus der Computerspiele — Ausstellung auf der Gamescom 2010 …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …

    Deutsche Grammatik

  • 28Das Leben des Benvenuto Cellini — Goethe Das Leben des Benvenuto Cellini ist Goethes Übersetzung der Autobiographie des italienischen Renaissance Künstlers Benvenuto Cellini. Zusätzlich zur Kopie des Originals, die durch den Florentiner Antonio Cocchi 1728 herau …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Das Märchen der 672. Nacht — Hugo von Hofmannsthal * 1874 † 1929 Das Märchen der 672. Nacht ist eine Erzählung von Hugo von Hofmannsthal, die im November 1895 in der Wiener Wochenschrift „Die Zeit“ erschien.[1] Der Autor hat in einer Notiz und in einem Brief siehe unter… …

    Deutsch Wikipedia