das habe ich mir (schon immer) gewünscht

  • 111Wollen (Verb.) — 1. A wîl wull, a bretts (bringt es) aber nich, sagte der Nachtwächter, als ihn einer aus dem Dachfenster anpissen wollte. (Niederlausitz.) 2. Alles, was du wilt, geschicht, so dir s nicht an Muth gebricht. – Spindler, Jude, I, 100. 3. Allweg soll …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 112Helmut Heinrich Waldemar Schmidt — Helmut Schmidt im Sommer 1977 Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (SPD) und war von 1974 bis 1982 der fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In seine Regierungszeit fielen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113R. L. Stevenson — Fotoporträt Robert Louis Stevensons aus den 1890er Jahren Robert Louis (Balfour) Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Robert L. Stevenson — Fotoporträt Robert Louis Stevensons aus den 1890er Jahren Robert Louis (Balfour) Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Robert Louis Stevenson — Porträt Robert Louis Stevenson, 1892, Gemälde von Girolamo Nerli, National Galleries of Scotland Robert Louis Balfour Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Petrus Canisius, B. (186) — 186B. Petrus Canisius, Conf. (21. Dec. al. 27. April). Der selige Petrus Canisius, dieses große Licht der katholischen Kirche Deutschlands, der Apostel Deutschlands und der Schweiz, »dessen Lob im Evangelium ist durch alle Kirchen,« wurde zu… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 117Jacques Brel — Jacques Brel, 1955 Jacques Romain Georges Brel (* 8. April 1929 in Schaerbeek/Schaarbeek bei Brüssel, Belgien; † 9. Oktober 1978 in Bobigny, Frankreich) war ein bedeutender aus Belgien stammender Chansonnier und …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Wilhelm Scholkmann — (* 25. Dezember 1867 in Berlin; † 1944 in Worpswede) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausbildung und Arbeit 3 Werk 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Du-Comment — Duzen ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Duz-Comment — Duzen ist im Deutschen eine Form der Anrede. Es bedeutet, jemanden mit „Du“ anzureden, im Gegensatz zur Anrede mit „Sie“, dem Siezen (siehe Höflichkeitsform). Größtenteils abgekommen sind die alten Formen des Ihrzens und Erzens (wobei diese… …

    Deutsch Wikipedia