das habe ich mir (schon immer) gewünscht

  • 101Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …

    Universal-Lexikon

  • 102Ehre — Ehrung; Anerkennung * * * Eh|re [ e:rə], die; , n: 1. <ohne Plural> persönliche Würde, äußeres Ansehen: die Ehre eines Menschen, einer Familie; seine Ehre wahren, verlieren; jmds., seine Ehre retten; jmdn. in seiner Ehre kränken; sich in… …

    Universal-Lexikon

  • 103Johann Peter Hebel — – Pastell von Philipp Jakob Becker (1795) Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel;[1] † 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutschsprachiger Dichter aus dem alemannischen Spr …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Michael Wittmann (28) — 28Michael Wittmann, Ep. Miletopol. (8. März). Das Leben dieses frommen, heiligmäßigen Bischofes ist Vielen unserer Zeitgenossen noch in lebendiger und frischer Erinnerung. Sein Lob geht weit über die Grenzen des Bisthums Regensburg von Mund zu… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 105lernen — (sich) aneignen; studieren; bimsen (umgangssprachlich); büffeln (umgangssprachlich); erlernen; pauken (umgangssprachlich) * * * ler|nen [ lɛrnən] <tr.; hat …

    Universal-Lexikon

  • 106Chez Max — ist der dritte Roman des deutschen Schriftstellers Jakob Arjouni und erschien im Jahr 2006. Chez Max ist eine Dystopie auf die Entwicklung der Welt nach dem 11. September 2001. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Textausgaben 3 Rezensionen …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Marie von Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonnièren in der zweiten Häl …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Pawel Iwanowitsch Pestel — (russisch Павел Иванович Пестель, wiss. Transliteration Pavel Ivanovič Pestel’; * 24. Junijul./ 5. Juli 1793greg. in Moskau; † 13.jul./ 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Pawel Pestel — Pawel Iwanowitsch Pestel Pawel Iwanowitsch Pestel (russisch Павел Иванович Пестель, wiss. Transliteration Pavel Ivanovič Pestel’; * 24. Junijul./ 5. Juli 1793greg. in Moskau, † 13.jul./ …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Vincentius, S. (5) — 5S. Vincentius, Lev. M., (22. Jan. al. 14. Febr.). Dieser hl. Vincentius führt gewöhnlich den Beinamen »Levite«, weil er Diacon war. Seine Festfeier ist über die ganze christliche Welt verbreitet, und seine Leidensgeschichte, welche in Versen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon