das haar kämmen

  • 1Haar [1] — Haar (Pili, Anthrop. u. Zool.), seines, röhrenförmiges, hornartiges, elastisches Organ, welches im Thierreich ziemlich allgemein verbreitet ist, bes. aber bei den Säugethieren fast die ganze Haut bedeckt. Das untere weiche, weiße, angeschwollene… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Haar — das; (e)s, e; 1 ein feines Gebilde, das wie ein Faden aussieht und aus der Haut von Menschen und vielen (Säuge)Tieren wächst <ein blondes, braunes, graues usw Haar; jemandem / sich ein Haar ausreißen; sich die Haare an den Beinen, unter den… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Haar — 1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. – Körte, 2504. 2. Auch ein Haar hat seinen Schatten. – Eiselein, 266; Simrock, 4151. Böhm.: I vlas má svůj stín. (Čelakovsky, 284.) Lat.: Etiam capillus unus habet umbram suam. (Eiselein,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Haar — Wolle (umgangssprachlich); Matte (umgangssprachlich) * * * Haar [ha:ɐ̯], das; [e]s, e: 1. auf dem Körper von Menschen und den meisten Säugetieren (in großer Zahl) wachsendes, fadenartiges Gebilde (aus Hornsubstanz): die Haare an den Beinen, unter …

    Universal-Lexikon

  • 5kämmen — bürsten; frisieren * * * käm|men [ kɛmən] <tr.; hat: bei sich selbst oder bei jmd. anderem das Haar mit einem Kamm in eine gewünschte Form bringen: das Mädchen hat die Puppe gekämmt; ich habe mir das Haar gekämmt; sie kämmt sich. Syn.: ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 6Haar — Haar1 Sn std. (8. Jh.), mhd. hār, ahd. hār, as. hār Stammwort. Aus g. * hǣra n. Haar , auch in anord. hár, ae. hǣr, hēr (im Gotischen steht dafür tagl; Zagel). Am ehesten ursprünglich ein dehnstufiger kollektiver s Stamm, der sich vergleichen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 7Kämmen — Kamm aus Horn, normannisch Kunststoffkamm Der Kamm ist das älteste und am längsten in Benutzung stehende Instrument zur Körperpflege. Mit seiner Hilfe können …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Langes Haar — in der Schwerelosigkeit Langes Haar wird eine Frisur mit überdurchschnittlich langem Haar bezeichnet. Was genau mit „langem Haar“ gemeint ist, kann von Kultur zu Kultur oder sogar innerhalb der Kulturen verschieden sein. So kann eine Frau mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9frisieren — aufpolieren (umgangssprachlich); pimpen (umgangssprachlich); verbessern; aufmöbeln (umgangssprachlich); aufpeppen; aufmotzen (umgangssprachlich); tunen; aufblasen ( …

    Universal-Lexikon

  • 10frisieren — fri|sie|ren 〈V.〉 1. jmdn. frisieren, jmdm. das Haar frisieren jmdm. das Haar kämmen, formen 2. 〈fig.〉 etwas frisieren so ändern, dass es die gewünschte Wirkung erzielt; eine Bilanz frisieren die Bilanz beschönigend überarbeiten, in unredlicher… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch