das häuten

  • 11Fell, das — Das Fêll, des es, plur. die e, Diminut. das Fellchen. 1. * Überhaupt alles, was einer Sache zur Decke dienet, womit sie bedecket ist; in welchem nunmehr veralteten Verstande, ehedem verschiedene, besonders kostbare Arten von Kleidern, z.B.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 12Blatt, das — Das Blatt, des es, plur. die Blätter, Diminutivum das Blättchen, des s, plur. ut nom. sing. oder im Plural auch Blätterchen, im Oberdeutschen das Blättlein; überhaupt ein jeder dünner ebener Körper von einer gewissen Länge und Breite. Indessen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 13Falzeisen, das — Das Falzeisen, des s, plur. ut nom. sing. bey den Lohgärbern, eine gerade breite Klinge, deren Schneide umgeleget worden, das untaugliche Fleisch von den Häuten zu schaben, S. Falzen; auch das Gärbereisen, das Falzmesser …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14Segel, das — Das Sêgel, des s, plur. ut nom. sing. eine leichte dünne biegsame Fläche, welche an den Mastbaum eines Fahrzeuges befestiget wird, damit der Wind vermittelst derselben das Schiff forttreibe. Die ältesten Völker hatten Segel von Häuten, Matten,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Hühnerleder, das — Das Hühnerlêder, des s, eine Art eines sehr zarten Leders, woraus Fächer und Handschuhe für das Frauenzimmer verfertiget werden. Es kommt nicht von den Hühnern, sondern wird von den in Kalk eingeweichten Häuten der Ziegenböcke abgezogen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 16Beim Häuten der Zwiebel — ist ein autobiografisches Werk von Günter Grass aus dem Jahr 2006. Es beginnt mit dem Ende seiner Kindheit in Danzig und dem Anfang des Zweiten Weltkriegs und endet in dem Jahr, in dem sein Buch Die Blechtrommel erscheint. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17französische Kolonien: Das erste französische Kolonialreich —   Nova Gallia in der Neuen Welt   Erst relativ spät ist Frankreich in den Kreis der europäischen Entdeckermächte getreten. Der Grund lag in innenpolitischen Auseinandersetzungen und in der habsburgischen »Umklammerung«, die das französische… …

    Universal-Lexikon

  • 18Häutung — Haarwechsel; Mauser * * * Häu|tung 〈f. 20〉 1. das Abstreifen der Haut (z. B. bei Schlangen) 2. das Schälen der menschl. Haut (z. B. bei Verbrennungen od. Sonnenbrand) * * * Häu|tung, die; , en: a) das Häuten, Abstreifen der Haut; …

    Universal-Lexikon

  • 19Schlachtung — Mittelalterliche Darstellung der Schlachtung eines Schweines (Monatsbild) Unter einer Schlachtung versteht man das Töten von Nutztieren unter Blutentzug, um deren Fleisch für den menschlichen Verzehr zu gewinnen[1] sowie die Nebenprodukte wie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Shi-no-ko-sho — Shinōkōshō (jap. 士農工商, dt. „Schwertadel, Landwirtschaft, Handwerk, Handel“) bezeichnet das Vier Stände System im früh neuzeitlichen Japan, also die soziale und wirtschaftliche Ordnung zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert. Die Bevölkerung wurde je …

    Deutsch Wikipedia