das glaubst du ja selbst nicht!

  • 71Thomas (Apostel) — Gerrit van Honthorst: Der ungläubige Thomas, 17. Jh …

    Deutsch Wikipedia

  • 72wer — welche Person * * * 1wer [ve:ɐ̯] <Interrogativpronomen>: a) fragt nach männlichen oder weiblichen Personen: <Nom.> wer war das?; wer kommt mit?; wer da?; <Gen.> wessen erinnerst du dich?; wessen Buch ist das?; <Dativ> wem… …

    Universal-Lexikon

  • 73Irrtum — Versehen; Inkorrektheit; Lapsus (umgangssprachlich); Missgriff; Flüchtigkeitsfehler; Schnitzer (umgangssprachlich); Patzer (umgangssprachlich); Fehler; …

    Universal-Lexikon

  • 74oder — [ o:dɐ] <Konj.>: 1. verbindet Satzteile, Satzglieder, die alternative Möglichkeiten darstellen, von denen eine infrage kommt: einer muss die Arbeit machen: du oder dein Bruder; der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer (= einer von beiden) muss …

    Universal-Lexikon

  • 75Apostel Thomas — Gerrit van Honthorst: Der ungläubige Thomas, 17. Jh. Der Apostel Thomas (* Ort und Datum unbekannt; † der Überlieferung nach in Mailapur, einem Bezirk der indischen Stadt Madras um 72) ist einer der zwölf Apostel bzw. Jünger, die Jesus drei Jahre …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Konversationsmaximen — Die Grice’schen Konversationsmaximen sind vier von Paul Grice aufgestellte Grundsätze innerhalb des Kooperationsprinzips, von denen der Hörer in einem rationalen Gespräch annimmt, dass sie befolgt werden (ohne dass das der Fall sein muss). Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Missverständnis — Der Begriff Missverständnis bezeichnet in der menschlichen Kommunikation den Unterschied zwischen dem, was auf der einen Seite der Sender gemeint und auf der anderen Seite der Empfänger verstanden hat. Der Empfänger versteht in diesem Fall etwas… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Mißverständnis — Der Begriff Missverständnis bezeichnet in der menschlichen Kommunikation den Unterschied zwischen dem, was auf der einen Seite der Sender gemeint und auf der anderen Seite der Empfänger verstanden hat. Der Empfänger versteht in diesem Fall etwas… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Ungläubiger Thomas — Gerrit van Honthorst: Der ungläubige Thomas, 17. Jh. Der Apostel Thomas (* Ort und Datum unbekannt; † der Überlieferung nach in Mailapur, einem Bezirk der indischen Stadt Madras um 72) ist einer der zwölf Apostel bzw. Jünger, die Jesus drei Jahre …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Konversationsmaxime — Die Grice’schen Konversationsmaximen sind vier von Paul Grice aufgestellte Grundsätze innerhalb des Kooperationsprinzips, von denen der Hörer in einem rationalen Gespräch annimmt, dass sie befolgt werden (ohne dass das der Fall sein muss). Sie… …

    Deutsch Wikipedia