das glas ist trüb(e)

  • 41Russenmass — Biermischgetränke sind Getränke, die meist zur Hälfte oder mehr aus Bier bestehen und mit anderen Getränken wie Cola und Limonade gemischt werden. Das älteste Biermischgetränk dürfte das spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstandene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Vernetzungsbehandlung — Klassifikation nach ICD 10 H18.6 Keratokonus Z94.7 Zustand nach Keratoplastik …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Leben (Subst.) — 1. All Levve well widderlääv sin. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 186. Ein unordentliches und übermüthiges Leben rächt sich. Weyden (II, 6) hat das Sprichwort in folgender Fassung, aber ohne Angabe seines Sinnes: All et Leven wel widerläv sin, oder… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 45Reiche (der) — 1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn. – Agricola II, 229. 2. Auch der Reiche kriegt nur ein Tuch als Leiche. Frz.: Le plus riche n emporte qu un linceul. (Bohn I, 33.) 3. Auf den Reichen wie den Armen sind …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 46Weinfehler — Rotwein Weinfehler ist eine Sammelbezeichnung für unerwünschte Geschmacks , Geruchs oder optische Eindrücke im Wein. Eine wichtige Aufgabe der Sensorik ist es, solche Qualitätsmängel festzustellen und zu beschreiben. Die sensorische Wahrnehmung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Trappistenbier — wird aus Kelchgläsern getrunken Das Trappistenbier ist ein durch oder unter Aufsicht von Trappistenmönchen gebrautes Bier. Das Bier muss in einem Trappistenkloster oder in dessen unmittelbaren Umgebung hergestellt werden. Der Großteil des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Opazität — Die Opazität („Trübung“; engl. opacity) ist ein Maß für die Lichtundurchlässigkeit (Trübung) von Stoffen. Das zugehörige Adjektiv lautet opak (lat. opacus; „trüb, undurchsichtig, verschwommen“; engl. opaque). Je größer die Opazität eines Stoffes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Farbpigment — Das Mineral Türkis Das Mineralpigment Ultramarin …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Metall-Effektpigmente — Das Mineral Türkis Das Mineralpigment Ultramarin …

    Deutsch Wikipedia