das geschäft zumachen

  • 1zumachen — zu̲·ma·chen (hat) [Vt/i] 1 (etwas) zumachen etwas schließen ↔ ↑aufmachen (1): Mach bitte (die Tür) zu, es zieht 2 (etwas) zumachen ein Geschäft o.Ä. ↑schließen1 (5) oder aufgeben ≈ dichtmachen: Er musste (das Geschäft) zumachen, weil er… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2zumachen — abschließen; schließen * * * zu|ma|chen [ ts̮u:maxn̩], machte zu, zugemacht (ugs.) /Ggs. aufmachen/: 1. a) <tr.; hat schließen: ich habe die ganze Nacht kein Auge zugemacht; mach bitte die Tür zu! Syn.: ↑ verschließen. b) <itr.; …

    Universal-Lexikon

  • 3dicht — halten: verschwiegen sein, etwas für sich behalten. Ursprünglich ist an ein Gefäß gedacht, das kein Wasser durchläßt; von da aus auf menschliche Verhältnisse übertragen. In Westfälisch bedeutet die Redensart ›Hei is nit dichte‹, er ist nicht… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4schließen — verriegeln; verschließen; abschließen; absperren; zumachen; dichtmachen (umgangssprachlich); schlussfolgern; ableiten; konkludieren; kombinieren; …

    Universal-Lexikon

  • 5zusperren — verriegeln; versperren; verrammeln; abblocken; verbarrikadieren; sperren; barrikadieren * * * zu|sper|ren [ ts̮u:ʃpɛrən] (bes. österr., südd.): 1. <tr.; hat zuschließen, abschließen, verschließen: die Tür, das Auto zusperren. Syn …

    Universal-Lexikon

  • 6Mary Phelps Jacob — Harry und Caresse Crosby kurz nach ihrer Heirat in Paris (September 1922) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Mary Phelps-Jacob — der 1914 patentierte BH von Phelps Mary Phelps Jacob (* 30. April 1891 in New Rochelle, NY; † 24. Januar 1970 in Rom) war eine New Yorker Prominente, die 1910 einen Büstenhalter erfand, der große Akzeptanz fand. Erfindung …

    Deutsch Wikipedia

  • 8zustoßen — zu|sto|ßen [ ts̮u:ʃto:sn̩], stößt zu, stieß zu, zugestoßen: 1. <itr.; hat einen Stoß (mit einem Messer o. Ä.) gegen jmdn. führen: er hatte mit dem Messer zweimal zugestoßen. 2. <tr.; hat durch einen Stoß mit dem Arm oder Fuß schließen,… …

    Universal-Lexikon

  • 9aufmachen — öffnen * * * auf|ma|chen [ au̮fmaxn̩], machte auf, aufgemacht: 1. /Ggs. zumachen/: a) <tr.; hat öffnen: ein Fenster aufmachen. Syn.: ↑ aufreißen. b) <itr.; hat zum Verkauf von Waren geöffnet werden: die Geschäfte machen morgens um 8 Uhr auf …

    Universal-Lexikon

  • 10schließen — schlie·ßen1; schloss, hat geschlossen; [Vt] 1 etwas schließen etwas so bewegen, dass ein Raum o.Ä. nicht mehr offen ist ≈ zumachen ↔ öffnen, aufmachen: das Fenster, die Tür, das Tor schließen 2 etwas schließen durch Zuklappen, mit einem Deckel… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache