das fingierte

  • 1Das kunstseidene Mädchen — Gedenktafel für Irmgard Keun in Berlin Das kunstseidene Mädchen ist ein Zeitroman von Irmgard Keun, erschienen 1932 in Berlin. Die Protagonistin Doris schreibt darüber, wie sie sich zuerst in ihrer Heimatstadt und dann in Berlin über Wasser hält …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Das Torfmoor — Umschlagillustration zu Stindes Torfmoor Das Torfmoor ist eine parodistische Schrift von Julius Stinde mit antinaturalistischer Tendenz, die im Jahre 1893 im Berliner Verlag von Freund Jeckel (Carl Freund) als Broschüre mit einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Das große Lalula — So etwa sah das Hufeisen aus. Diese Rekonstruktion besteht aus einer original Galgenlieder Seite und einem ersetzten Hufeisen. Galgenlieder ist ein erstmals im März 1905 im Verlag Bruno Cassirer (Berlin) erschienener Gedichtband von Christian… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Gomorrha - Reise in das Reich der Camorra — Filmdaten Deutscher Titel: Gomorrha – Reise in das Reich der Camorra Originaltitel: Gomorra Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Neapolitanisch, mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Gomorrha – Reise in das Reich der Camorra — Filmdaten Deutscher Titel: Gomorrha – Reise in das Reich der Camorra Originaltitel: Gomorra Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Neapolitanisch, mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Reise in das Reich der Camorra — Filmdaten Deutscher Titel: Gomorrha – Reise in das Reich der Camorra Originaltitel: Gomorra Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Neapolitanisch, mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Lucius Vettius — (* wohl in Picenum; † 59 v. Chr. in Rom) war ein römischer Ritter und berüchtigter Denunziant im 1. Jahrhundert v. Chr. Zunächst in Diensten Ciceros, denunzierte Vettius später während der sogenannten „Vettius Affäre“ etliche Feinde Caesars.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Peter Hammer — Pierre Marteau, Cologne, zuweilen auch auf deutsch Peter Hammer, Cölln (Köln), ist die bedeutendste fingierte Verlagsadresse des 17. und 18. Jahrhunderts. Das fingierte Imprint geht, soweit ersichtlich, auf das Amsterdamer Unternehmen Elzevier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Peter Marteau — Pierre Marteau, Cologne, zuweilen auch auf deutsch Peter Hammer, Cölln (Köln), ist die bedeutendste fingierte Verlagsadresse des 17. und 18. Jahrhunderts. Das fingierte Imprint geht, soweit ersichtlich, auf das Amsterdamer Unternehmen Elzevier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Pierre Marteau — Statistik der deutschsprachigen Produktion des fiktiven Verlags Pierre Marteau (Werke pro Jahr) Zahlen nach Karl Klaus Walther (1983/2001). Pierre Marteau, Cologne, zuweilen auch auf deutsch Peter Hammer, Cölln (Köln), ist die bedeutendste… …

    Deutsch Wikipedia