das beil

  • 51Ulrich Johannes Beil — (* 24. Juni 1957 in München) ist ein deutscher Lyriker, Essayist und Literaturwissenschaftler. Leben und Wirken Beil studierte Germanistik, Philosophie, Theologie und Politologie in München, promovierte dort 1988. 1984 erhielt er den Lyrikpreis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Altsteinzeit: Am Anfang war das Feuer —   Die menschliche Geschichte folgt den Grundsätzen der Evolution; Auswahl (Selektion) und Anpassung bestimmen ihren Ablauf, durch Selektionsmechanismen sich ergebende Vorteile sind dabei ein entscheidendes Kriterium. Beim Menschen traten… …

    Universal-Lexikon

  • 53Stahlnetz: Das Haus an der Stör — Filmdaten Deutscher Titel: Das Haus an der Stör Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 83:49 Minuten Originalsprache: Deutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Hackl, das — [Hàgl/Hàggl] 1. Axt, Beil 2. (Alkohol )Rausch (mei hod der wieda an Hackl beinand...) 3. Haken …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • 55Bildhauerbeil — Das Beil (althochdt. bīhal, altengl. bil „Hiebschwert“), altertümlich auch Barte, ist eine kleinere, meist einhändig verwendete Form der Axt. Dieses meist kurzstielige Gerät findet sowohl als Waffe, als auch als Werkzeug Verwendung. Die Schneide… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Hackbeil — Das Beil (althochdt. bīhal, altengl. bil „Hiebschwert“), altertümlich auch Barte, ist eine kleinere, meist einhändig verwendete Form der Axt. Dieses meist kurzstielige Gerät findet sowohl als Waffe, als auch als Werkzeug Verwendung. Die Schneide… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Tischlerbeil — Das Beil (althochdt. bīhal, altengl. bil „Hiebschwert“), altertümlich auch Barte, ist eine kleinere, meist einhändig verwendete Form der Axt. Dieses meist kurzstielige Gerät findet sowohl als Waffe, als auch als Werkzeug Verwendung. Die Schneide… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Tüllenbeil — Das Beil (althochdt. bīhal, altengl. bil „Hiebschwert“), altertümlich auch Barte, ist eine kleinere, meist einhändig verwendete Form der Axt. Dieses meist kurzstielige Gerät findet sowohl als Waffe, als auch als Werkzeug Verwendung. Die Schneide… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Feuersteinbeil von Wodarg — Das Feuersteinbeil von Wodarg im Landkreis Demmin in Mecklenburg Vorpommern, wurde im Jahre 2003 im Rahmen der Trassengrabungen für die Bundesautobahn 20, westlich von Wodarg gefunden. Es lag in der Uferzone eines verlandeten Teiches. Es handelt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Faszes — Das Rutenbündel mit Beil (lat. fasces), auch Liktorenbündel genannt, trugen die Amtsdiener (Liktoren) den römischen Königen, später den Prätoren und Konsuln als Machtsymbol voran. Die ursprüngliche Aufgabe der Träger der Rutenbündel, der Liktoren …

    Deutsch Wikipedia