das ausgehende mittelalter

  • 11Deutschsprachige Literatur — Literaturen Deutschsprachige Literatur Literatur Deutschlands Schweizer Literatur Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen deutsch türkische Literatur Literaturgeschichte Portal Literatur Der Begriff deutschsprachige beziehungsweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Sankt Jürgen — St. Georg – Standbild in der Kapelle auf der Burg Hohenzollern bei Hechingen im Zolllernalbkreis Bulgarische Ikone des Heiligen Georg …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Georg (Heiliger) — St. Georg – Standbild in der Michaelskapelle auf der Burg Hohenzollern …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Trierer Dom — Gesamtkomplex mit Liebfrauenkirche (Südansicht) …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Edelknecht — Ein Edelknecht (Armiger) war ein adliger, ritterbürtiger, erwachsener, aber noch nicht zum Ritter geschlagener oder mit dem Schwert umgürteter mittelalterlicher Krieger oder Edelmann. Der Begriff Edelknecht wird allerdings in der Literatur und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Gotthardpass — xxx Gotthardpass Hospiz und Museum auf dem Gotthardpass …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Literatura en alemán — La literatura alemana o en alemán comprende la literatura de textos originarios de los pueblos germanohablantes de Europa central. Su desarrollo habiendo ya trascendido las tan volubles fronteras políticas, incluye no solamente los escritos de la …

    Wikipedia Español

  • 18Bibliothek — Bücherei * * * Bi|blio|thek [biblio te:k], die; , en: 1. [größere] Sammlung von Büchern: er besitzt eine schöne, große, beachtliche Bibliothek. Zus.: Handbibliothek, Präsenzbibliothek. 2. Räume, in denen, Gebäude, in dem sich eine große, der… …

    Universal-Lexikon

  • 19Wycliffe und Hus: Vorboten der Reformation —   Das ausgehende Mittelalter zeigt neben den unübersehbaren Anzeichen des institutionellen Verfalls auch eine Reihe von Indizien für das Anbrechen einer neuen Zeit. Die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papst um die Macht hatte das… …

    Universal-Lexikon

  • 20Bote — Als Bote gehen: beschäftigt sein, als Abgesandter zum Überbringen von Nachrichten und Gegenständen, als ein Untergeordneter. Verächtlich heißt es im Sprichwort: ›Der frömmste Bot ist ein schalck‹: es ist ihm nicht zu trauen, so schon bei Georg… …

    Das Wörterbuch der Idiome