das amtszeichen

  • 41Sprengel — »Amtsbezirk ‹eines Bischofs oder Pfarrers›«: Mhd., mnd. sprengel »Weihwasserwedel« gehört als Gerätename zu ↑ sprengen in dessen Bedeutung »spritzen«. Das Gerät galt als Amtszeichen und Sinnbild der geistlichen Gewalt, sein Name wurde daher im… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 42Rudis — (lat.), 1) Stab; 2) Rappier, womit Soldaten, Gladiatoren etc. das Fechten lernten; dann Amtszeichen des Lanista u. Ehrenzeichen, welches von dem Prätor denjenigen Gladiatoren übergeben wurde, welche von der Pflicht öffentlich in den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Pallium — Pal|li|um das; s, ...ien [...i̯en] <aus lat. pallium »weiter Mantel (der Griechen)«; Bed. 3 über gleichbed. kirchenlat. pallium>: 1. im antiken Rom mantelartiger Überwurf. 2. Krönungsmantel der [mittelalterl.] Kaiser. 3. weiße Schulterbinde …

    Das große Fremdwörterbuch