das amtszeichen

  • 31Erbmarschall — Wappen eines Marschalls von Pappenheim aus Siebmachers Wappenbuch Das Amt des Reichserbmarschalls war eines der im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation in Vertretung der Kurfürsten vorgesehenen Erbämter …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Reichserbmarschall — Wappen eines Marschalls von Pappenheim aus Siebmachers Wappenbuch Das Amt des Reichserbmarschalls war eines der im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation in Vertretung der Kurfürsten vorgesehenen Erbämter …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Ludwig Boegl — (* 10. August 1880 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 27. Dezember 1952 in Erfurt) war Stadtoberbaurat in Erfurt, unter dessen Ägide zahlreiche wichtige Gebäude in der Stadt in den 1920er und 1930er Jahren entstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Ruethenfest — Szene aus dem Landsberger Ruethenfest Das Ruethenfest ist eines der größten Kinderfeste Bayerns in Landsberg am Lech. Das Fest findet alle vier Jahre statt und dauert neun Tage. Beim Ruethenfest stellen Kinder die Geschichte der oberbayerischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Abt — Wappen eines römisch katholischen Abts erkennbar am Bischofshut (galero) mit zwölf seitlich herabhängenden Quasten (fiocchi) in Ordensfarbe, sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten Krummstab. Ein Abt (v. spätlat.: abbas, aus hebr.: abba… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Lituus (Musikinstrument) — Der Lituus (lat.) ist ein ursprünglich etruskisches Blechblasinstrument, das bei den Römern bis ins 4. Jahrhundert Verwendung fand. Der Name stammt von dem Amtszeichen Lituus, einem gebogenen Stab. Das Instrument hat eine lange, konisch geformte …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Pektorale — Pek|to|ra|le 〈n. 15; Pl. a.: li|en〉 = Brustkreuz * * * Pektorale   [mittellateinisch, zu lateinisch pectoralia »Brustharnisch«] das, (s)/ s und ...li |en,    1) im Altertum, besonders im Alten Orient und in …

    Universal-Lexikon

  • 38Keule (Heraldik) — zwei golden Keulen im Wappen von Loitz Die Keule ist in der Heraldik eine selten genutzte Wappenfigur und als Waffe sind alle Tingierungen möglich. Durch ihre Symbolkraft als Amtszeichen des Scharfrichters hat die Keule es ins Wappen geschafft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Corona — (lat.), Kranz, Krone, bei den Alten ein häufig vorkommendes Schmuck und Ehrenzeichen. Bei den Griechen war der Kranz (stephănos) ein Amtszeichen, wie bei den Athenern der Myrtenkranz der Archonten, Ratsherren und der Redner, solange sie sprachen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Liktōren — (lat. lictores), die Diener (meist Freigelassene), die in Rom den höhern Magistraten (vorher den Königen) von Staats wegen zur Dienstleistung u. zugleich als Ehrengeleit beigegeben waren, je nach der Würde 5–24. Lektor mit den Fasces. Ihre… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon