darmsaite

  • 11Trommel [1] — Trommel (ital. Tamburo, Cassa; franz. Tambour, Caisse; engl. Drum), bekanntes Schlaginstrument, bestehend aus einem aus Holzdauben gefügten oder blechernen Zylinder (dem sogen. Sarg), der auf beiden offenen Enden mit einem Kalbfell bespannt ist,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Kardeel — Kar|deel 〈f. 7; Mar.〉 Einzelseil der Trosse * * * Kar|deel, das; s, e [niederl. kardeel < afrz. cordel = Tau, zu lat. chorda = Darmsaite] (Seemannsspr.): Strang eines starken Taues, einer Trosse. * * * Kar|deel, das; s, e [niederl. kardeel… …

    Universal-Lexikon

  • 13Chorda — Chor|da 〈 [kɔ̣r ] f.; Gen.: , Pl.: Chor|den [kɔ̣r ]; Anat.〉 oV 1. Sehne, Darmsaite 2. Chorda dorsalis knorpelige Vorstufe der Wirbelsäule beim Embryo der Wirbeltiere, Rückensaite [Etym.: <grch. chorde »Darm, Darmsaite«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 14Kord — Kọrd 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: e; Textilw.〉 oV 1. strapazierfähiges Gewebe mit dichten, schnurartigen Rippen 2. Gewebe, das in Fahrzeugreifen als Zwischenlage dient [Etym.: <engl. cord »Schnur, Seil, Bindfaden, gerippter Stoff« <frz. corde… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 15Korde — Sf schnurartiger Besatz per. Wortschatz fach. (13. Jh.), mhd. korde Seil, Schnur Entlehnung. Entlehnt aus l. c(h)orda (oder frz. corde) Darm, Darmsaite , das auf gr. chordḗ Darmsaite, Fessel u.ä. zurückgeht.    Ebenso nndl. koord, ne. cord, nfrz …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 16Kordel — Kordel: Das westmitteldt. Wort für »gedrehte Schnur; Bindfaden« ist seit dem 15. Jh. bezeugt (als rhein. kordel und mnd. kordeel). Es beruht auf Entlehnung aus frz. cordelle »kurzes Seil«, das als Verkleinerungsform zu frz. corde »Seil; Schnur«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 17Chitarrone — Theorbe Die Theorbe (auch Teorbe, ital. Tiorba, franz. Théorbe, engl. Theorbo) ist ein Musikinstrument, das als Zupfinstrument zur Familie der Lauteninstrumente gehört. Der Name Theorbe bezeichnet eine Reihe verschiedener Basslauten, später so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Chorda dorsalis — Bauplan eines Lanzettfischchen mit Chorda dorsalis (2) zwischen dem Neuralrohr (1, 3) und dem Kiemendarm (6, 9, 11) Die Chorda dorsalis („Rückensaite“; von lat. chorda bzw. griech. chorde „Darm“, „Darmsaite“ und lat. dorsum „Rücken“), auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Marientrompete — Trumscheit Das Trumscheit (auch Marientrompete, Nonnengeige, Nonnentrompete, Trompetengeige, engl.: trumpet marine, ital.: tromba marina, franz.: trompette marine ) ist ein Streichinstrument. Frühe Formen stammen aus dem 15. Jahrhundert; im 17.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Milon — Milons Tod, Skulptur von Pierre Puget im Louvre Milon (* um 555 v. Chr.; † nach 510 v. Chr.) war ein griechischer Ringkämpfer und gehörte zu den berühmtesten Athleten der Antike. Er lebte in seiner Heimatstadt Kroton (heute Crotone in Kalabrien,… …

    Deutsch Wikipedia