darben

  • 21Amt — 1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib, und stahl eine Kerze. Holl.: Is het ambt smerig, elk een vlamt er op. (Harrebomée, I, 14.) 2. Amt bringt Sammt. Manchmal aber auch kaum so viel, um grobes Tuch zu kaufen und zu bezahlen. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 22Arme (der) — 1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ins Auge geschlagen. 2. An des Armen Barte lernt der Junge scheren. – Körte, 264. 3. An der Armen Truh wischt jedermann die Schuh. Holl.: Aan den arme will ieder zijne schoenen afwisschen.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 23Sommer — 1. Auf einen heissen Sommer folgt ein kalter (strenger) Winter. – Petri, II, 24. 2. Bô is woll en Summer, bô et nit en Dunnerschlag inne gitt. (Waldeck.) – Curtze, 343, 371. 3. De Sommers fischen geit un Winters Finken fleit, dâr t nich gôd in de …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 24Sparen — 1. Auf Sparen folgt Haben. – Simrock, 9633; Sailer, 278. Engl.: Of saving comes having. 2. Besser gespart, als übel verwandt. Engl.: Better spared than ill spent. (Bohn II, 133.) 3. Das Sparen ist zu spät, wenn s auf die Neige geht. – Lohrengel,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25Wurst — 1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. 2. Bratest (gibst) du mir ein Wurst, so lesch ich dir den Durst, sagt der Kellner zum Koch. – Gruter, III, 11; Lehmann, II, 52, 62; Zinkgref, IV, 500; Siebenkees, 227; Gaal, 847; Geiler, Alsatia,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26Eve Kraft USTA Community Service Award — The Eve Kraft USTA Community Service Award honors volunteer tennis leaders for significant contributions made to tennis development in their respective communities. Nominations must cover the following areas: description of tennis programs in the …

    Wikipedia

  • 27Christian Johann Heinrich Heine — Heinrich Heine, 1831, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezembe …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Christian Reichsgraf zu Rantzau — Christian Rantzau, Reichsgraf zu Rantzau, Herr auf Breitenburg und vielen anderen Gütern, (* 2. Mai 1614 auf Schloss Hadersleben; † 8. November 1663 in Kopenhagen) war von 1648 bis 1663 Statthalter im königlich dänischen Anteil von Schleswig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Christian von Rantzau — Christian Rantzau, Reichsgraf zu Rantzau, Herr auf Breitenburg und vielen anderen Gütern, (* 2. Mai 1614 auf Schloss Hadersleben; † 8. November 1663 in Kopenhagen) war von 1648 bis 1663 Statthalter im königlich dänischen Anteil von Schleswig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Christian zu Rantzau — Christian Rantzau (1614 1663) Christian Rantzau, Reichsgraf zu Rantzau, Herr auf Breitenburg und vielen anderen Gütern, (* 2. Mai 1614 auf Schloss Hadersleben; † 8. November 1663 in Kopenhagen) war von 1648 bis 1663 Statthalter im königlich… …

    Deutsch Wikipedia