darauf kannst du stolz sein

  • 111Fate/tiger colosseum — Fate/stay night Entwickler: Type Moon Verleger: Type Moon (PC/PS2) Kadokawa Shoten (PS2) …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Heinz Rühmann — auf einer Künstler Postkarte, 1937 (Das Foto stammt aus dem Film: Die Umwege des schönen Karl, der einzige Film, in dem Rühmann einen Kellner spielte). Heinz Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen am Starnberger See;… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Kant — Immanuel Kant, Radierung von Johann Leonhard Raab nach einem Original von Döbler (1791) Kants Unterschrift Immanuel Kant (* …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Pragmatischer Imperativ — Immanuel Kant, Radierung von Johann Leonhard Raab nach einem Original von Döbler (1791) Kants Unterschrift Immanuel Kant …

    Deutsch Wikipedia

  • 115My Name Is Khan — Filmdaten Deutscher Titel My Name Is Khan Originaltitel माय नेम इज़ ख़ान …

    Deutsch Wikipedia

  • 116tragen — stützen; katalysieren; abstützen; unterstützen; (sich) etwas aufladen; schleppen; transportieren; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; …

    Universal-Lexikon

  • 117Mutter — 1. A Mütter müss huben a breit Vartüch (Schürze), die Chesrojnes1 vün die Kinder züzüdecken. – Blass, 12. 1) Plural von Chassuren = Fehler. 2. Ach, Mutter, i cha nit spinne, der Finger thut mehr weh; der Gyger spannt d Saite, tanze chönt i eh. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 118Fjodor Iwanowitsch Tolstoi — Graf Fjodor Tolstoi 1846. Ein Porträt des Malers Philipp Reichel Fjodor Iwanowitsch Tolstoi, mit dem Spitznamen Amerikaner (russisch Фёдор Иванович Толстой, „Американец“; * 6. Februarjul./ 17. Februar  …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Der beste Tag meines Lebens — Studioalbum von Kool Savas …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Vertrauen — Glaube; Zuversicht; Gewissheit * * * ver|trau|en [fɛɐ̯ trau̮ən] <itr.; hat: sicher sein, dass man sich auf jmdn., etwas verlassen kann: er vertraute seinen Freunden; fest auf Gott vertrauen; sie vertraute ihren/auf ihre Fähigkeiten. Syn.:… …

    Universal-Lexikon