daran gibt es nichts zu

  • 61Flieh, mein Freund! — ist ein Roman von Ralf Rothmann. Er erschien 1998. Inhaltsverzeichnis 1 Titel 2 Inhalt 3 Themen 4 Literarische Form …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Ofuro — Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Roderick Chisholm — Roderick Milton Chisholm (* 1916 in Seekonk, Massachusetts; † 1999 in Providence) war ein amerikanischer Philosoph, der sich vor allem mit der Epistemologie, Metaphysik, der Philosophie der Wahrnehmung, dem Materialismus, der Ontologie und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Roderick M. Chisholm — Roderick Milton Chisholm (* 1916 in Seekonk, Massachusetts; † 1999 in Providence) war ein amerikanischer Philosoph, der sich vor allem mit der Epistemologie, Metaphysik, der Philosophie der Wahrnehmung, dem Materialismus, der Ontologie und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Roderick Milton Chisholm — (* 1916 in Seekonk, Massachusetts; † 1999 in Providence) war ein amerikanischer Philosoph, der sich vor allem mit der Epistemologie, Metaphysik, der Philosophie der Wahrnehmung, dem Materialismus, der Ontologie und Wertetheorien befasste.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66erben — er|ben [ ɛrbn̩] <tr.; hat: 1. als 1Erbe , als Erbteil erhalten: der Sohn hat das Geld geerbt und die Tochter die Häuser. Syn.: vererbt bekommen. 2. als Veranlagung von den Vorfahren mitbekommen: ihre sportliche Begabung hat sie vom Vater… …

    Universal-Lexikon

  • 67Ein perfekter Freund — ist der dritte Roman des Schweizer Autors Martin Suter. Er erschien 2002 im Diogenes Verlag und ist der letzte Teil der „Neurologischen Trilogie“, welche die beiden früheren Werke „Small World“ und „Die dunkle Seite des Mondes“ enthält. Der Roman …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Geschenk — 1. Auf neues Geschenk gehört kein alter Dank. – Winckler, XVI, 54. Die Russen sagen: Alte Geschenke begehren neue Danksagung. (Altmann, VI, 428.) 2. Das geschencke des menschen macht jm raum, vnd bringet für die grossen Herren. – Agricola II, 269 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre — Illustration der 68er Bewegung im Haus der Geschichte in Bonn …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre — war eine vielschichtige politische Bewegung, die die herrschenden Verhältnisse in der Bundesrepublik der 1950er und 60er Jahre radikal kritisierte und bekämpfte. Sie war Teil der von den USA ausgehenden Internationalen Studentenbewegung, aber… …

    Deutsch Wikipedia