dank wissen

  • 11Altertum: Kulturelle Beziehungen —   Er stand auf seines Daches Zinnen,   Er schaute mit vergnügten Sinnen   Auf das beherrschte Samos hin.   »Dies alles ist mir untertänig«,   Begann er zu Ägyptens König,   »Gestehe, dass ich glücklich bin!«    Dialog als Grundform der Begegnung… …

    Universal-Lexikon

  • 12Kalliasfriede — Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5. Jahrhundert. Er soll 449/448 v. Chr. von dem Athener Kallias zwischen dem Attisch Delischen Seebund und dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Kalliasfrieden — Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5. Jahrhundert. Er soll 449/448 v. Chr. von dem Athener Kallias zwischen dem Attisch Delischen Seebund und dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Hermann Abendroth (Dirigent) — Hermann Abendroth auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1957) Hermann Paul Maximilian Abendroth (* 19. Januar 1883 in Frankfurt am Main; † 29. Mai 1956 in Jena) war ein deutscher Dirigent. Er war von 1934 bis 1945 Gewand …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Philologie — (v. griech. philos, Freund, und logos, Wort, Wissenschaft) findet sich zuerst bei Platon und bedeutet dort die Luft zu und an wissenschaftlicher Mitteilung. Bald wird jedoch der Ausdruck technisch und bezeichnet wie Polymathie das Streben nach… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Es — Ês, ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. * Als ein persönliches Fürwort, welches aber nur allein den gemeinen Oberdeutschen Mundarten bekannt ist, da es so wohl in der einfachen als mehrern Zahl… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 17Magnus (23) — 23Magnus, Abb. (6. Sept.) So berühmt der hl. Abt Magnus (auch Maginald, Maginold und Magnoald, im Munde des Volkes gewöhnlich St. Mang genannt) in den Annalen der Geschichte und in der Verehrung der Gläubigen ist: so ungewiß und verwirrt sind die …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 18Philipp Jakob Nabholz — (* 15. April 1782 in Villingen; † 10. Oktober 1842 in Meersburg) war ein deutscher, zeitweise in der Schweiz tätiger, Benediktinermönch, Seminarleiter und Reformpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …

    Deutsch Wikipedia

  • 19gré — (gré) s. m. 1°   Ce qui plaît, ce qui convient, ce qui est agréable à la volonté. Se marier contre le gré de ses parents. Il est allé de son gré, contre son gré. Ce n a pas été de son plein gré. •   On la considère comme ayant agi contre son gré …

    Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • 20Dankbarkeit — Dank oder auch Dankbarkeit ist eine Haltung von Menschen, die von anderen Menschen etwas bekommen haben (Geld, Zuneigung, Wissen oder Gegenstand) und sich darüber freuen. Es ist die Anerkennung empfangenen Wohlwollens und die Bereitschaft, es zu… …

    Deutsch Wikipedia