danieder

  • 101Dortmund — Dọrt|mund: Stadt im Ruhrgebiet. * * * Dọrtmund,   kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein Westfalen, 60 254 m über dem Meeresspiegel, mit 590 200 Einwohner größte Stadt und bedeutendster Verkehrsknotenpunkt Westfalens, im… …

    Universal-Lexikon

  • 102westafrikanische Militärstaaten \(17. bis 19. Jahrhundert\): Lohn der Gewalt —   Auf europäischen Landkarten des 17. und 18. Jahrhunderts wurden die Landstriche der Guineaküste nach ihren hauptsächlichen Exportgütern unterschieden: Pfefferküste (Liberia), Elfenbeinküste (Côte d Ivoire), Goldküste (Ghana) und Sklavenküste… …

    Universal-Lexikon

  • 103daniederliegen — da·nie·der·lie·gen; lag danieder, hat / südd (A) (CH) ist daniedergelegen; [Vi] (mit etwas) daniederliegen geschr; krank im Bett liegen: mit einer Grippe daniederliegen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 104Adler — 1. Adler brüten keine Tauben. 2. Adler fangen keine Fliegen. – Blum, 349; Günther, 43; Sprenger IV. Edle und erhabene Naturen befassen sich nicht mit Dingen, die unter ihrer Würde sind. Hoher Sinn verachtet das Gemeine. Engl.: A goss hawk beats… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 105Bach — 1. Alle kleinen Bäche laufen in die grossen. – Körte, 357. Holl.: De kleine beken loopen in de groote. (Harrebomée, I, 37.) 2. Aus einem kleinen Bach wird ein grosser Fluss. Holl.: De beek is eene rivier geworden. – Wat eerst eene beek was, wordt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 106Grab — 1. Auf den Gräbern wachsen die schönsten Rosen. – Jer. Gotthelf, Käthi, die Grossmutter (Berlin 1847), I, 138. 2. Auf einem Grabe soll man nicht schlafen. – Weber, Demokritos, II, 65. 3. Aus dem Grabe kann man keinen herausrufen. Böhm.: Prutem do …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Haupt — 1. Ain haubt von Behmer land, zway weisse ärmlin von Prafond, ain prust von Schwaben her, von Kernten zway tüttlin, ragend als ain sper, ain pauch von Oesterreich, der wär schlecht vnd geleich vnd ain Ars von pollandt, auch ein Bayrisch f. daran …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Ochs — 1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch. 2. Alt ochsen tretten hart. – Franck, II, 14b; Lehmann, II, 27, 32; Körte, 4637; Braun, I, 3116. Die Russen: Ein alter Ochs tritt fest auf, das Kalb springt von einer Seite zur andern. (Altmann VI,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109Rücken (Subst.) — 1. Achter Rügge lehrt man einen besser kennen. – Körte, 5110. 2. Auch ein guter Rücken krümmt sich. 3. Auf dem Rücken kann man einen Centner tragen, auf der Nase nicht ein Pfund. Nach Filanghieri verhält es sich mit den Steuern wie mit den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Sieben (Zahlwort) — 1. Alle sieben für einen und einer für alle sieben. Eiselein, 567; Auerbacher, Die sieben Schwaben (München 1832). 2. Bei sieben ist s Gelag, bei neunen wird s zur Schmach. 3. Sibe ês e Galgezâl. (Meiningen.) – Frommann, II, 410, 85. 4. Siebe is… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon