dampfhammer

  • 111Geschützgießerei — Geschützgießerei. Die Herstellung von Geschützen durch Guß, früher ein wichtiger Zweig der Bronzegießerei, wird heute fall gar nicht mehr ausgeübt. Zwar werden die Stahlblöcke, aus welchen heute durch Schmieden unter dem Dampfhammer oder der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 112Gleishammer — (Parallel , Prismen und Rahmenhammer), Maschinenhammer, der in geraden, meist senkrechten Gleisen geführt wird. Um den Hammer für verschiedene Zwecke benutzen bezw. seine Bahn ändern zu können, ist die durch ihre lebendige Kraft wirksame Masse… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 113Hammer [1] — Hammer, das bekannte Werkzeug, das dadurch wirkt, daß es, nachdem seine entsprechend große Masse in Bewegung versetzt ist, seine lebendige Kraft stoßweise auf einen andern Körper überträgt. Die Bewegung kann die stoßende Masse entweder durch die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 114Hammerbär — Hammerbär, s. Dampfhammer …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 115Maschinenhammer — Maschinenhammer, s.v.w. durch Maschinenkraft bewegter Hammer; Tgl. Hammer, Bd. 4, S. 765, Dampfhämmer, Bd. 2, S. 551, Kurbelhammer, Bd. 6, S. 4. A. Widmaier …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 116Petroleumglühlicht — Petroleumglühlicht, Vorrichtung zur Beleuchtung (eventuell zum Heizen) mittels Petroleumdampf Luftgemisches, das nach Entzündung über einem Bunsenbrenner einen Auerglühkörper zum Leuchten bringt. Das Petroleum (oder dessen Destillate: Benzin,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 117Pochwerk — Pochwerk, eine Zerkleinerungsmaschine in der bergmännischen Aufbereitung und in der Industrie zur Zerkleinerung von Stücken von etwa 50 mm Durchmesser auf 2 mm und noch seiner benutzt (s.a. Aufschließen, Bd. 1, S. 364). Wird durch das Pochen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 118Preßluft — (Druckluft) ist mit Hilfe von Gebläsen (s. Bd. 4, S. 327) verdichtete Luft. Für die Erzeugung von Preßluft höheren Drucks dienen nur die Luftkompressoren (s. Bd. 6, S. 248 und [1], ferner Kraftübertragung, pneumatische [Bd. 5, S. 659]), und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 119Rad — Rad. Die Einzelteile eines Rades sind die Nabe (s.d.), der Radkranz und die beide miteinander verbindenden Radspeichen (Radarme) bei den Speichenrädern und Radsternen oder die Radscheibe bei den Scheibenrädern. [335] Radarme übertragen ein… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 120Rammen — Rammen, Das Eintreiben von Pfählen, Pflastersteinen u.s.w. in den Erdboden, um dieselben für Zwecke der Fundamentierung bezw. des Straßenbaues zu benutzen; auch die hierzu erforderlichen Werkzeuge bezw. Maschinen [1]. Man unterscheidet im… …

    Lexikon der gesamten Technik