dampfhammer

  • 101Steine [1] — Steine (Bausteine), Gesteine verschiedener Art, die meist zu Bauzwecken dienen. Soweit sie sich nicht als Trümmer in der Nähe größerer Felsmassen, als Rollsteine, Geschiebe oder erratische Blöcke vorfinden, werden sie an ihren Fundorten abgebaut… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Werkzeugmaschinen — Werkzeugmaschinen, Arbeitsmaschinen zur mechanischen Bearbeitung der Metalle, des Holzes etc., bei denen die entsprechenden Werkzeuge (Hammer, Hobeleisen, Scheren, Bohrer, Fräsen, Sägen etc.) mittels Mechanismen in Tätigkeit gesetzt werden. Nach… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Erfindung — Abdampfen, Vakuumapparat, von Howard1812 Achromatische Linse von Dollond1757 Akkumulator von Armstrong1843 Akkumulator, elektrischer, ausgeführt von Planté1860 Alizarin, künstlich dargestellt von Gräbe und Liebermann1868 Alkoholometer,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Asphaltbeton — wird für die Fundierung von Maschinen verwendet, die Stöße und starke Erschütterungen hervorrufen (Dampfhämmer, Prägemaschinen u.s.w.). Die Herstellung geschieht, indem man in den auf 180–200° erhitzten Mastixasphalt 50–60% seines… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 105Blechfabrikation — Blechfabrikation. Die Erzeugung von Blech geschieht durch Hämmern (Blechhämmer) oder durch Walzen (Blechwalzwerke). Die erste Art, bei der das Metall durch Streckhämmer mit schmaler Bahn gestreckt, dann mit dem Schlicht oder Abrichthammer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 106Chabotte — Chabotte, s. Dampfhämmer, Schabotte …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 107Dampfmaschinen [1] — Dampfmaschinen. Der heutige Dampfmaschinenbau stützt sich – den Dampfturbinenbau ausgenommen – noch unverändert auf die durch Watt geschaffenen Grundlagen und unterscheidet sich von den Leistungen und Ausführungen seiner Zeit nur durch… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 108Dampfzylinder — für Dampfmaschinen (s.d.) und Dampfhämmer (s.d.) werden hier in Hinsicht auf ihre konstruktive Ausbildung, die Abmessung der Einzelheiten und die Herstellung behandelt. – Der hohle Zylinder, in dem der Kolben läuft, ist an der Maschinen oder …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 109Eisenhammer — Eisenhammer, eine Eisenhütte (s.d.) mit Hammerwerk zum Frischen des Eisens oder zum bloßen Abschmieden. Die ursprünglich zum Betriebe benutzten Aufwerfhämmer (s.d.) sind jetzt ganz allgemein durch Dampfhämmer (s.d.) ersetzt worden. Dalchow …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 110Flußeisen [1] — Flußeisen, im weiteren Sinne schmiedbares Eisen, das bei seiner Erzeugung in flüssigem Zustande erhalten wird (s. Eisen), ohne Rücksicht darauf, ob es härtbar ist oder nicht. In ersterem Falle erhält es zu genauerer Bezeichnung den Namen… …

    Lexikon der gesamten Technik