dampfentnahme

  • 31Dampfkessel — (Kessel; hierzu Tafeln »Dampfkessel I u. II«, mit Text), Apparate, in denen Wasserdampf zum Betrieb von Dampfmaschinen oder zum Heizen, Kochen, Abdampfen etc. erzeugt wird. D. sollen bei gehöriger Explosionssicherheit und Dauerhaftigkeit die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Dampfkessel — Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1. Einfacher Zylinderkessel. 1) Der einfache Zylinderkessel (Walzenkessel), ein an den Enden durch ebene oder gewölbte Böden geschlossener Zylinder, liegend oder stehend angeordnet, stellt die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Dampfdom — Dampfdom, ein auf Dampfkesseln bezw. Oberkesseln aufgesetzter, mehr oder weniger großer, geschlossener Zylinder, der als Erweiterung des Dampfraumes dient. Er soll die Dampfentnahme in möglichst großer Entfernung vom Wasserspiegel des Kessels zur …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Dampfkessel [1] — Dampfkessel dienen zur Erzeugung von Betriebs oder Heizdampf. Je nach der Bauart unterscheidet man liegende und stehende Kessel; die letzteren finden nur für Spezialzwecke und kleinere Heizflächen Verwendung. Nach der Art ihrer Aufteilung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Dampfkessel [3] — Dampfkessel . – Feuerung. Ergänzend zu dem in Bd. 2, S. 561, und zu dem im Ergbd. I Gesagten, sei folgendes bemerkt: Während des Krieges mußten die Steinkohlen möglichst weitgehend für die Kriegsindustrie zur Gewinnung von Stickstoff, Benzol …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 36Dampfleitungen [1] — Dampfleitungen für ortsfeste Maschinenanlagen werden bei großen Leitungslängen aus Guß oder Schmiedeeisen hergestellt, während kurze Leitungsanschlüsse, besonders Krümmer, häufig aus Kupfer bestehen. Für eine gegebene, durch die Leitung strömende …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 37Dampfleitungen für Schiffe — gliedern sich in die Hauptdampfrohrleitung, Hilfsdampfrohrleitung und Dampfabgangsrohrleitung. Die Hauptdampfrohrleitung verbindet die Hauptdampfkessel mit den Hauptmaschinen. Bei mehreren Kessel und Maschinengruppen wird die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 38Dampfnässe [1] — Dampfnässe (Dampffeuchtigkeit), der Wassergehalt des Dampfes. Derselbe kann entstanden sein durch mechanisches Mitreißen von Wasser aus dem Kessel oder durch Abkühlung des Dampfes in den Dampfleitungen sowie durch die bei der Dampfexpansion… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 39Dampfturbinen [2] — Dampfturbinen. A. Hauptgesichtspunkte. Die ursprünglichen Bauarten können als Konstruktionselemente angesehen werden, aus denen die neuen hauptsächlich durch Kombination entstanden sind. Einstufige Turbinen werden nur noch für ganz kleine… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Druckverminderungsventile [1] — Druckverminderungsventile, selbsttätig sich einteilende Drosselventile,[140] durch die ein beliebiges Druckmittel (Dampf, Flüssigkeiten u.s.w.) von hoher Spannung auf die gewünschte niedrigere Spannung gebracht wird. Sie werden in Dampfleitungen… …

    Lexikon der gesamten Technik