da verkehrt ein volk!

  • 31Remetschwil — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Gesellschaftsvertrag: Der Mensch und die Institutionen —   Montesquieulitt unter dem rechtlosen und unwürdigen Zustand des absolutistischen Staates und sah in England, dessen Rechtsordnung politisch und ökonomisch von Erfolgen gekrönt seine Bürger in Übereinstimmung mit der Regierung hervorgebracht… …

    Universal-Lexikon

  • 33Eschenbach LU — LU ist das Kürzel für den Kanton Luzern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Eschenbachf zu vermeiden. Eschenbach …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Mandurah — Staat: Australien Bundesstaat …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Weihnachtsbaum — Ein geschmückter Weihnachtsbaum Der Weihnachtsbaum (je nach Region auch als Christbaum oder Tannenbaum bezeichnet) ist ein Nadelbaum, der zur Weihnachtszeit in Kirchen und Wohnungen sowie auf Plätzen in Ortschaften aufgestellt und mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Evangelienschlüssel — Ein Evangelienschlüssel ist eine Übersicht über die in den vier Evangelien des Neuen Testaments der Bibel behandelten Themen und der dazugehörigen Bibelstellen. Mit seiner Hilfe soll sich der Leser beim Bibelstudium innerhalb der Evangelien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 38Daodejing — Das Daodejing (chinesisch 道德經 / 道德经, Dàodéjīng?/i) (ältere Umschrift: Tao Te King) ist eine Sammlung von Spruchkapiteln, die dem legendären Weisen …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Handel — Handel. I. Handel im Allgemeinen ist jeder Austausch von Gütern irgend welcher Art gegen andere, gleichviel ob derselbe durch Kauf u. Verkauf (gegen Geld) od. durch Tausch (gegen Waare) bewirkt wird; insbesondere der gewerbmäßig betriebene Ein u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 40Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon