da quando sei qui

  • 51Ochs — 1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch. 2. Alt ochsen tretten hart. – Franck, II, 14b; Lehmann, II, 27, 32; Körte, 4637; Braun, I, 3116. Die Russen: Ein alter Ochs tritt fest auf, das Kalb springt von einer Seite zur andern. (Altmann VI,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 52Tanzen — 1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, 69, 99. 2. Dantzen, buhlen, trüncken, spielen an Sonn und Feirtag bey vilen ist ihr böss gewohnter Wandl und des teuffels bester Handl. Lat.: Mihi est hic nec seritur, nec metitur. (Sutor …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 53Iva Zanicchi — Datos generales Nacimiento Ligonchio, Italia, 18 de enero de 1940 Origen …

    Wikipedia Español

  • 54Wollen (Verb.) — 1. A wîl wull, a bretts (bringt es) aber nich, sagte der Nachtwächter, als ihn einer aus dem Dachfenster anpissen wollte. (Niederlausitz.) 2. Alles, was du wilt, geschicht, so dir s nicht an Muth gebricht. – Spindler, Jude, I, 100. 3. Allweg soll …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 55Conjugaison Italienne — Sommaire 1 Généralités 1.1 Le verbe 1.2 Les pronoms personnels sujets 1.2.1 Pas de pronom personnel sujet …

    Wikipédia en Français

  • 56Conjugaison italienne — Sommaire 1 Généralités 1.1 Le verbe 1.2 Les pronoms personnels sujets 1.2.1 Pas de pronom personnel sujet …

    Wikipédia en Français

  • 57Himmel — 1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, 100. Der Himmel hängt an einem seidenen Faden. So sagten die alten Friesen bei Sonnenfinsternissen, die Schnitterinnen nahmen ihre Sichel und eilten heim. 2 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 58Sterben — 1. Alles besser wie gestorben. (Warschau.) Trost der Unglücklichen, die bei grossem Verlust, z.B. einer Feuersbrunst, wenigstens das Leben gerettet haben. 2. Ans Sterben denkt man zu spät. Frz.: On s arise tard en mourant. 3. As män sugt:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 59Liste lateinischer Phrasen/D — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon