da musst du früher aufstehen

  • 1Da musst du früher \(auch: eher\) aufstehen —   Mit der saloppen Wendung drücken wir aus, dass sich jemand schon etwas Besseres einfallen lassen muss, um zu erreichen, was er im Sinne hat: Du willst mir zeigen, wie man die Enden zusammenschweißt? Da musst du eher aufstehen! …

    Universal-Lexikon

  • 2Aufstehen — 1. Aufstehen früh hat Müh . 2. Beim Aufstehen von der Tafel erkennt man das Fest. 3. De upsteit, de sîn Ste(de) vergeit. (Oldenburg.) 4. De upsteit, verläst sien Stede. (Ostfries.) 5. Dem, der früh aufsteht, hilft Gott und leitet ihm die Hand. 6 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3früher — ehedem; seinerzeit; älter; ehemalig; vormals; anno dazumal; einstmals; vormalig; einst; dazumal (veraltend); einmal ( …

    Universal-Lexikon

  • 4aufstehen — offen stehen; offen sein; klaffen * * * auf|ste|hen [ au̮fʃte:ən], stand auf, aufgestanden: 1. <itr.; ist a) sich aus sitzender Stellung erheben: bei der Begrüßung stand er auf. Syn.: ↑ aufspringen, sich ↑ erhe …

    Universal-Lexikon

  • 5aufstehen — auf·ste·hen [Vi] 1 (ist) aus einer liegenden oder sitzenden Position in eine stehende Position kommen: nach einem Sturz kaum mehr aufstehen können; Sie stand auf und bot mir ihren Sitzplatz an 2 (ist) (nach dem Aufwachen oder nach einer… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6eher — e·her [ eːɐ] Adv; ohne Steigerung; 1 Komparativ zu ↑bald1 (1) ≈ früher: je eher, umso besser; Morgen musst du eher aufstehen als heute, wenn du nicht wieder zu spät kommen willst 2 gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man etwas zwar ungern tut …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 7Lever — Le|ver 〈[ ləve:] n. 15; früher〉 Morgenempfang bei einem Fürsten [frz., „das Aufstehen“] * * * Le|ver [lə ve: ], das; s, s [frz. lever, zu: se lever = aufstehen < lat. levare = hochheben, (sich) erheben] (früher): Audienz eines Fürsten o. Ä.… …

    Universal-Lexikon

  • 8Königrufen — (auch: Königsrufen) ist ein in Österreich und Südtirol gepflegtes Kartenspiel für vier Spieler aus der Tarock Familie. Von seinen Spielern wird es meist einfach „Tarock“ genannt. Der Name des Spiels beschreibt die Praxis bei den grundlegendsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Königsrufen — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Valat — Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen… …

    Deutsch Wikipedia