da legst du dich (lang) hin!

  • 1Da legst du dich (lang) hin! — Da legst du dich [lang] hin!   Die umgangssprachliche Redensart ist im Sinne von »das kommt völlig unerwartet, das ist eine große Überraschung« gebräuchlich: Einer aus unserem Dorf soll in der Nationalmannschaft spielen da legst du dich hin! …

    Universal-Lexikon

  • 2hinlegen — hin|le|gen [ hɪnle:gn̩], legte hin, hingelegt: 1. <tr.; hat a) etwas an eine bestimmte Stelle legen: jemand hatte [ihr] einen anderen Schlüssel hingelegt. Syn.: ↑ deponieren, ↑ niederlegen (geh.), ↑ platzieren. b) (ugs.) (eine b …

    Universal-Lexikon

  • 3Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon