da lachen ja die

  • 61Die Suche geht weiter — Live Livealbum von Rosenstolz Veröffentlichung 2009 Label Universal/Island …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Die Südostschweiz — Beschreibung Schweizer Tageszeitu …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Die letzten Masken — ist ein einaktiges Schauspiel von Arthur Schnitzler aus dem Jahr 1901. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Figuren 3 Aufführungen 4 Ausgaben …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins — (Titel der Erstausgabe: L Insoutenable Légèreté de l être) ist ein Roman des tschechischen Autors Milan Kundera, den er 1984 während seines Exils in Frankreich veröffentlichte. Erst im Oktober 2006 ist sein kommerziell erfolgreichstes Werk in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Die Gedanken sind frei — Die Gedanken sind frei. Hoffmann von Fallersleben, Ernst Heinrich Leopold Richter, Schlesische Volkslieder mit Melodien, 1842 Die Gedanken sind frei is a German song about the freedom of thought. The text and the melody can be found in Lieder der …

    Wikipedia

  • 66Lachen — Lachen, dem Menschen eigenthümliche Aeußerung, entweder durch äußern Reiz, Kitzeln, bewirkt, oder durch das Gefühl des Lächerlichen, den Contrast zwischen 2 Vorstellungsarten, vgl. komisch. Die Wirkung auf das Gefühl ist meistens eine angenehme,… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 67Die klare Sonne bringt’s an den Tag — Die klare Sonne bringt s an den Tag ist ein Märchen (ATU 960). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 115 (KHM 115). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Lachen Sönam Lodrö — (tib.: bla chen bsod nams blo gros; chinesisch 喇钦索南罗追) (* 1332; † 1362) war ein Urgroßneffe Phagpas. Den Angaben der tibetischen „Sakya Familiengeschichte“ (Sa skya dung rabs; chin. 萨迦世系史 Sajia shixi shi) zufolge war er in der Mongolen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Die klare Sonne bringt's an den Tag — ist ein Märchen. Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 115 enthalten (KHM 115; AaTh 960). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft und Anmerkungen 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Die lachenden Erben —   Diese Wendung hat ihren Ursprung möglicherweise in der römischen Literatur. Bei Publilius Syrus heißt es im 221. Spruch: Heredis fletus sub persona risus es, »das Weinen der Erben ist ein maskiertes Lachen«. Im heutigen Sprachgebrauch… …

    Universal-Lexikon