da ist hopfen und malz verloren

  • 11Redensart — Unter Redensarten versteht man feststehende sprachliche Wendungen. Sie müssen in einen Kontext eingebunden sein und sind meist von symbolischer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Redewendungen unterliegen sie keiner festen syntagmatischen Reihenfolge …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Redensarten — Unter Redensarten versteht man feststehende sprachliche Wendungen. Sie müssen in einen Kontext eingebunden sein und sind meist von symbolischer Bedeutung. Im Gegensatz zu den Redewendungen unterliegen sie keiner festen syntagmatischen Reihenfolge …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 14Bier und Bierbrauerei — Bier und Bierbrauerei. Das Bier ist ein Getränk, welches aus Gerste oder andern Getreidesorten bereitet wird, und die Bierbrauerei die Kunst, dasselbe herzustellen. Die meisten Biere werden aus der Gerste, andere aus Weizen, aus Spelt (Dinkel),… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 15Singularis materialis — Der Singularis materialis (lat. „Einzahl in Bezug auf den Gegenstand“) ist eine Erscheinung im Satzbau vieler Sprachen (zum Beispiel Deutsch, Englisch, Latein), bei der das Prädikat im Singular stehen kann, obwohl zwei oder mehr Subjekte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Schicker (Subst.) — 1. Der Schicker wohnt am Wege. – Eichwald, 1664. Wer nicht viel hat, lernt wol von selbst sich in seine Umstände schicken. 2. E Schicker on e Wagen Hâ (Heu) gait men aus em Weg. (Jüd. deutsch.) 3. Lass den Schicker, er folt alaan. – Tendlau, 775 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 17Schreiben (Verb.) — 1. Da man schrieb dem Edel und Fest, da stund die Sach am allerbest; da man schrieb dem Hochgeboren, da war Hopfen und Malz verloren. – Pistor., VIII, 94. 2. Da man schrieb dem Ehrsamen und Frommen, da war noch was zu bekommen; da man schrieb dem …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 18Verlieren — Verlieren, verb. irregul. ich verliere, du verlierst, (Oberd. verleurst,) er verliert, (Oberd. verleurt); Imperf. ich verlor, Conj. verlöre; Mittelw. verloren; Imper. verliere, (Oberd. verleur). Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Thor (der) — 1. An einem Thoren ist immer Hopfen und Malz verloren. It.: Si perde molto per esser stolta. (Pazzaglia, 281, 16.) 2. Aus Thoren werden Narren, aus Narren Gecken. – Altmann VI, 474. 3. Da der Thor die Thörin nahm, ward der Thor der Thörin Mann. – …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Rosenbrauerei Pößneck — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1866 Sitz Pößneck …

    Deutsch Wikipedia