da fiel er ins wasser!

  • 1ins Wasser fallen — nicht stattfinden; ausfallen * * * Ins Wasser fallen   Diese umgangssprachliche Wendung bedeutet, dass etwas Bestimmtes nicht stattfindet, nicht durchgeführt werden kann: Es hatte einen riesigen Krach zwischen dem Intendanten und dem Regisseur… …

    Universal-Lexikon

  • 2Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3Wasser — das Wasser (Grundstufe) farblose Flüssigkeit, die bei 0 °C zu Eis wird Beispiel: Das Kind fiel ins Wasser. Kollokation: ein Glas Wasser trinken das Wasser (Aufbaustufe) Flüssigkeit, die in den Nieren gebildet wird und dann aus dem Körper… …

    Extremes Deutsch

  • 4platschen — plạt|schen 〈V. intr.; hat/ist〉 1. ein klatschendes Geräusch von sich geben 2. mit klatschendem Geräusch fallen od. gehen od. auftreffen ● die Welle ist mir ins Gesicht geplatscht [→ platsch!; lautmalend; verwandt mit platzen, pladdern] * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 5kopfüber — kopf|über [kɔpf̮ |y:bɐ] <Adverb>: mit dem Kopf voran: kopfüber ins Wasser springen. * * * kopf|über 〈Adv.〉 mit dem Kopf voran ● kopfüber ins Wasser springen; sich kopfüber in die Arbeit stürzen 〈fig.; scherzh.〉 * * * kopf|über <Adv.> …

    Universal-Lexikon

  • 6Darmstädter Residenzfestspiele — Die Darmstädter Residenzfestspiele sind ein jährlich im Juli und August in Darmstadt stattfindendes Musikfestival. Sie wurden 2001 von Wolfgang Seeliger gegründet und zunächst vom Konzertchor Darmstadt, mittlerweile vom eigenständigen Verein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Stephan Jantzen — Stephan Jakob Heinrich Jantzen, (* 20. Juli 1827 in Warnemünde; † 19. Juli 1913 ebenda), war ein Seemann, Lotsenkommandeur und Seenotretter. Inhaltsverzeichnis 1 Die Karriere als …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Appellinterjektion — Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich sind und …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Aufforderungswort — Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich sind und …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Ausruf — Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich sind und …

    Deutsch Wikipedia