daß ich ihm helfen möge

  • 61Godegrandus, S. (1) — 1S. Godegrandus, Ep. (6. März). Der hl. Godegrandus oder (wie er gewöhnlicher, und namentlich auch bei seinem vorzüglichsten Lebensbeschreiber Paulus Diakonus heißt) Chrodegmgus, Bischof von Metz, wird von Andern auch Chrodogand, Chrodegrang,… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 62Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Nefesch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64R. L. Stevenson — Fotoporträt Robert Louis Stevensons aus den 1890er Jahren Robert Louis (Balfour) Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Robert L. Stevenson — Fotoporträt Robert Louis Stevensons aus den 1890er Jahren Robert Louis (Balfour) Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Robert Louis Stevenson — Porträt Robert Louis Stevenson, 1892, Gemälde von Girolamo Nerli, National Galleries of Scotland Robert Louis Balfour Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Seelisch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Paul Schneider (Pfarrer) — Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 in Pferdsfeld, heute zu Bad Sobernheim; † 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald bei Weimar) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und Opfer des Nationalsozialismus. Er wird der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Paulinus, S. (12) — 12S. Paulinus, Ep. Conf. (22. al. 23. Juni, 26. Juli). Dieser berühmte Heilige, dessen Lebensgeschichte außer von den Boll. vorzüglich durch Butler (Räß und Weis, VIII. 316–340) mit besonderem Fleiße bearbeitet wurde, hieß mit seinem… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon