daß ich ihm helfen möge

  • 31Ergänzung — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …

    Deutsche Grammatik

  • 32Lyzegwinus, S. — S. Lyzegwinus, Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus. Ende des dritten Bandes. 1 Da Hueber, wie in Vielem, so auch in Bezeichnung der Ortschaften sehr ungenau ist, so haben wir diesen Ort nirgends finden können. Vielleicht ist es Montemurlo,… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 33Theodotus, S. (4) — 4S. Theodotus et 7 Soc. V. V. M. M. (18. Mai al. 7. Juni). Die Leidensgeschichte des hl. Martyrers Theodotus von Ancyra hat einen Augenzeugen, Namens Nilus, zum Verfasser. Sie fällt in den Anfang der Diocletianischen Verfolgung, also ungefähr ins …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 34Michael Wittmann (28) — 28Michael Wittmann, Ep. Miletopol. (8. März). Das Leben dieses frommen, heiligmäßigen Bischofes ist Vielen unserer Zeitgenossen noch in lebendiger und frischer Erinnerung. Sein Lob geht weit über die Grenzen des Bisthums Regensburg von Mund zu… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 35Arthur Schreck — Arthur Josef Schreck (* 15. August 1878 in Baden Baden; † 3. Oktober 1963 in Pfullendorf) war ein deutscher Psychiater, Direktor der Pflegeanstalt Rastatt und als T4 Gutachter sowie stellvertretender Direktor der Heil und Pflegeanstalt Wiesloch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Rosa, S. (2) — 2S. Rosa, V., O. S. Dom. (30. al. 26. Aug., 1., 6. u. 9. Sept.). Das Leben dieser heil. Jungfrau ist von dem Dominicaner Feuillet (1669) ausführlich und genau beschrieben worden. Aelter, aber nicht weniger zuverlässig ist die Bearbeitung von… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 37Der grüne Heinrich — von Gottfried Keller ist ein teilweise autobiographischer Roman, der neben Goethes Wilhelm Meister und Stifters Nachsommer als einer der bedeutendsten Bildungsromane der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts gilt. 1993 ist er in der Schweiz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Hilarius, S. (11) — 11S. Hilarius, Ep. et 4 Soc. MM. (16. März). Dieser hl. Hilarius, auch Hilarus, Helarus, Hilarianus, Clarius und Ylarus genannt, war der dritte43 Bischof von Aquileja. Das Mart. Rom. gedenkt seiner und seiner Mitgenossen: des hl. Diakons Tatianus …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 39Max Brauer — 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er im Zuge… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Max Julius Friedrich Brauer — Max Brauer 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er …

    Deutsch Wikipedia