daß es regnet

  • 71Schläge — Jemandem einen Schlag versetzen: ihn sehr enttäuschen, ihn vor den Kopf stoßen, eigentlich ihn unvermutet angreifen, ihm Schmerzen zufügen; vgl. französisch ›donner un coup a quelqu un‹.{{ppd}}    Ähnlich Ein Schlag ins Gesicht für jemanden sein …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 72Kap Hoorn — von See aus gesehen Kap Hoorn (span. Cabo de Hornos, engl. Cape Horn) ist eine Landspitze auf der chilenischen Felseninsel Isla Hornos. Kap Hoorn ist, abgesehen von den abgelegenen, noch südlicher gelegenen Diego Ramirez Inseln, und ohne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Gewitter — Gewitter, ein mit deutlichen elektrischen Erscheinungen begleiteter, rasch vor sich gehender Witterungswechsel von Lufttrockenheit zu atmosphärischer Wasserbildung. Die G. bilden sich vorzugsweise in Folge eines aufsteigenden Luftstroms, od. sind …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Einzeln — Einzeln, adj. et adv. von dem Zahlworte Ein. 1. Nur Ein Mahl vorhanden. 1) Eigentlich; theils in der schärfsten Bedeutung, was überhaupt nur Ein Mahl da ist, für einzig. Gott ist ein einzelnes Wesen. Gott hat nur eine einzelne Welt erschaffen.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 75Lechzen — Lêchzen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutet, 1) vor großer Dürre oder Trockenheit Risse, Spalten bekommen. Darum, daß die Erde lechzet, weil es nicht regnet, Jer. 14, 4. Besonders wird es von hölzernen Gefäßen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 76Patschen — Patschen, verb. reg. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, wo es in doppelter Gestalt vorkommt. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, den Laut patsch! von sich geben, verursachen, von allen Dingen, welche denselben hervor bringen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 77Platzen — Platzen, verb. reg. neutr. welches, 1. eigentlich, den Schall nachahmet, welcher entstehet, wenn z.B. ein breiter platter Körper auf einen andern geschlagen wird, wenn ein heftiger und starker Regen schnell auf harte Körper fällt, wenn ein Körper …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 78Hyades — HYĂDES, um, Gr. Ὑάδες, ων, (⇒ Tab. VIII.) 1 §. Namen. Diesen haben sie, nach einigen, von ihrem Vater, dem Hyas, Alexander ap. Hygin. Astron. Poet. l. II. c. 21. nach andern, von ihrem Bruder gleiches Namens; nach den den dritten, von dem… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 79Die Wortarten — Redeteile § 9. Die Wörter einer Sprache stehen nicht einzeln, abgesondert da, sondern lassen sich zu bestimmten Gruppen zusammenfassen. Dabei ist nicht der konkrete semantische Inhalt eines Wortes entscheidend, sondern dessen abstrakte… …

    Deutsche Grammatik

  • 80Wortarten — Redeteile § 9. Die Wörter einer Sprache stehen nicht einzeln, abgesondert da, sondern lassen sich zu bestimmten Gruppen zusammenfassen. Dabei ist nicht der konkrete semantische Inhalt eines Wortes entscheidend, sondern dessen abstrakte… …

    Deutsche Grammatik