daß es regnet

  • 51Regnen — Rêgnen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber in der Gestalt eines unpersönlichen Zeitwortes am üblichsten ist. Es regnet, wenn die in der Luft befindlichen wässerigen Dünste sich in Regen anflösen, in Gestalt des Regens… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 52Hirsebrei — ›Wenn s Hirsebrei regnet, habe ich keinen Löffel‹ (Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm 176 ›Die Lebenszeit‹). Das Sprichwort begegnet sonst auch in der Form ›Wenn s Brei regnet, hab ich keinen Löffel‹ (W. Körte). Auch Goethe verwandte es… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 53Unwahrheit — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Wahr — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Wahrheitstheorie — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Wahrheitstheorien — Wahrheit (von westgermanisch wâra, das wie lateinisch verus zu indogermanisch uêro gehört; griechisch Aletheia, von a [α privativum, nicht] und lethos/lethe [zu lanthano, verborgen sein]; lateinisch veritas, wirklicher Sachverhalt) ist einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Amerikanische Altertümer — (hierzu Tafel »Amerikanische Altertümer I, mit Erklärungsblatt, und II, III«). Die prähistorischen Perioden reichen in Amerika ungleich näher an die Gegenwart heran als in der östlichen Hemisphäre. Menschliche Reste vereint mit solchen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Ecuadōr — (s. Karte bei Artikel »Peru«), südamerikan. Republik, so genannt, weil der Äquator (span. ecuador) dieselbe durchschneidet, liegt zwischen 1°23´ nördl. und 4°45´ südl. Br. und zwischen 73°10´ und 81° westl. L., grenzt im S. an Peru, im W. an den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Immer — Immer, ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer Handlung oder eines Zustandes bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es wiederum in verschiedenen Einschränkungen üblich ist. 1) Im schärfsten Verstande, eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 60Neapel — Neapel. »Vedi Napoli e poi muori« – (Sieh Neapel und dann stirb!) so ruft ein brauner Lazzarone dich an, der stolz und malerisch in seinen Lumpen auf der Höhe von St. Elmo in der Sonne liegt und mit ausgestreckten Armen auf sein herrliches… …

    Damen Conversations Lexikon