daß es regnet

  • 11Tractatus Logico-Philosophicus — Die ersten beiden Ebenen des Tractatus gemäß der Wittgenstein schen Nummerierung Der Tractatus logico philosophicus oder kurz Tractatus (der ursprüngliche deutsche Titel war: Logisch Philosophische Abhandlung) ist das erste Hauptwerk des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Tractatus logico-philosophicus — Die ersten beiden Ebenen des Tractatus gemäß der Wittgenstein schen Nummerierung Der Tractatus logico philosophicus oder kurz Tractatus (ursprünglicher deutscher Titel: Logisch Philosophische Abhandlung) ist das erste Hauptwerk des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Wasser [1] — Wasser. I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des W s. Das W. wurde früher für ein Element gehalten, bis Lavoisier 1783 bewies, daß. es eine Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff sei; zwar hatten schon früher Pristley, Cavendish u. Watt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Ägypten — (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien«), ehemals ein großes selbständiges Reich, jetzt ein unter der Hoheit des türkischen Sultans und unter englischer Oberaufsicht von einem Vizekönig regierter Staat in Nordafrika. Der Name ist… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Regen — Vom (aus dem) Regen in die Traufe kommen: ein Übel vermeiden und dafür einem schlimmeren verfallen, ursprünglich von einem gesagt, der sich bei Regenwetter an die Häuser unter den überspringenden Rand der Dächer flüchtet, aber dabei unter die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 16regnen — Vom (aus dem) Regen in die Traufe kommen: ein Übel vermeiden und dafür einem schlimmeren verfallen, ursprünglich von einem gesagt, der sich bei Regenwetter an die Häuser unter den überspringenden Rand der Dächer flüchtet, aber dabei unter die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 17Medardus, S. (1) — 1S. Medardus, Ep. (8. Juni al. 9. Sept.). Dieser hl. Medardus, Bischof von Noyon (Noviomum) und Tournay (Tornacum), war der Sohn eines fränkischen Freien, Namens Nectardus; seine Mutter war römischer Abstammung und hieß Protagir. Zu Salency… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 18M. Magdalena, S. (2) — 2S. M. Magdalena (22. Juli al. 10. März). Die hl. Maria Magdalena ist aus der heiligen Geschichte hinreichend bekannt. Gleichwohl ist es eben sie, welche große und unlösbare Fragen veranlaßt hat. »Unlösbare«; denn bis in die neueste Zeit haben… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 19Schweiz — (Schweizerische Eidgenossenschaft, hierzu Karte »Schweiz«), ein aus 22 (resp. 25) Bundesgliedern, den Kantonen (resp. Halbkantonen; vgl. die Übersicht auf S. 185), bestehender Bundesstaat, zwischen 5°57 26 und 10°29 40 östl. L. und 45°49 2 und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Pythinon — Pythinon, ein ehrwürdiger Einsiedler in Aegypten, findet sich in einem Hds. H. L. 1 An sie schlossen sich Sprüchwörter an wie dieses: Pancraz und Urbanstag ohne Regen, großer Weinsegen. Die Tage der drei Heiligen: Pancraz, Servaz und Bonifaz sind …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon