da'selbst

  • 31selbst gezogen — sẹlbst|ge|zo|gen auch: sẹlbst ge|zo|gen 〈Adj.〉 1. mit der Hand gezogen (Kerzen) 2. selbst gepflanzt, abgesenkt usw. und zum Wachsen gebracht (Pflanzen) * * * sẹlbst ge|zo|gen, sẹlbst|ge|zo|gen <Adj.>: 1. im eigenen Garten gezogen:… …

    Universal-Lexikon

  • 32selbst — selb: Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 33Selbst — selb: Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 34Selbst- und Kameradenhilfe — Ungarische Soldaten bei der Ausbildung in Kameradenhilfe Selbst und Kameradenhilfe ist der eingeführte deutschsprachige Oberbegriff für die militärische Ersthelferausbildung. Zur Optimierung der Rettungskette werden alle Soldaten in der Selbst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35selbst erwählt — sẹlbst er|wählt, sẹlbst|er|wählt <Adj.> (geh.): von der betreffenden Person selbst gewählt: ein selbst erwähltes Schicksal. * * * sẹlbst er|wählt: s. ↑selbst (I) …

    Universal-Lexikon

  • 36selbst gebaut — sẹlbst ge|baut, sẹlbst|ge|baut <Adj.>: vgl. ↑ selbst gemacht: ein selbst gebautes Haus. * * * sẹlbst ge|ba|cken, sẹlbst ge|bas|telt, sẹlbst ge|baut usw.: s. ↑selbst (I) …

    Universal-Lexikon

  • 37selbst gesteckt — sẹlbst ge|steckt, sẹlbst|ge|steckt <Adj.>: vgl. ↑ selbst erwählt: selbst gesteckte Ziele. * * * sẹlbst ge|steckt, sẹlbst ge|streckt, sẹlbst ge|wählt: s. ↑selbst (I) …

    Universal-Lexikon

  • 38selbst gestrickt — sẹlbst ge|strickt, sẹlbst|ge|strickt <Adj.>: vgl. ↑ selbst gemacht: ein selbst gestrickter Pullover. * * * sẹlbst ge|strickt: s. ↑selbst (I) …

    Universal-Lexikon

  • 39selbst gewählt — sẹlbst ge|wählt, sẹlbst|ge|wählt <Adj.>: vgl. ↑ selbst erwählt: im selbst gewählten Exil. * * * sẹlbst ge|steckt, sẹlbst ge|streckt, sẹlbst ge|wählt: s. ↑selbst (I) …

    Universal-Lexikon

  • 40Selbst-Erforschung — Atma Vichara (Sanskrit: ātma vicāra, Ergründung des Selbst, Atman), ist eine Methode der Meditation zur Ergründung des Ichs, der Selbstwahrnehmung und Selbstverwirklichung, die Ramana Maharshi betont als spirituelle Praxis (Sadhana) empfiehlt.… …

    Deutsch Wikipedia