dūdum

  • 61Eupolemius — Unter dem Namen Eupolemius ist eine lateinische Versdichtung des Hochmittelalters überliefert, die der Textgattung der Bibelepik angehört und in allegorischer Form die christliche Heilsgeschichte vom Sündenfall bis zur Auferstehung Jesu Christi… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Georg Tannstetter — Georg Tannstetter, genannt „Collimitius“ (* Mitte April 1482 in Rain; † 26. März 1535 in Innsbruck) war ein deutscher Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner. Er war Leibarzt Kaiser Maximilians I …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Historia Apollonii — Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht. Sein Autor ist nicht bekannt, die Datierung fällt in das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Inter caetera — Die Trennlinien von 1493 und 1494 Die päpstliche Bulle Inter caetera divinae wurde am 4. Mai 1493 von Papst Alexander VI. ausgegeben und verschob die Trennungslinie des spanischen und portugiesischen Machtbereichs Richtung Westen. Die neue… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Johann Georg Neumann — (* 1. Mai 1661 in Mörz; † 5. September 1709 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Konzil von Basel — Das Konzil von Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15. Jahrhundert. Die Spaltung im Jahre 1437 führte zu dem gleichzeitigen Konzil von Basel/Ferrara/Florenz. Inhaltsverzeichnis 1 Einberufung und Aufnahme der Arbeit 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Quoniam alto — Mit der Konsistorialbulle Quoniam alto vom 12. November 1431 bzw. 18. Dezember 1431 [1] versuchte Papst Eugen IV. das Konzil von Basel zu beenden. Die Bezeichnung Konsistorialbulle leitet sich von Konsistorium ab, dieses ist eine vom Papst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Schütz-Werke-Verzeichnis — Das Schütz Werke Verzeichnis (SWV) ist das von Werner Bittinger entworfene Verzeichnis der Werke des Komponisten Heinrich Schütz. Es ordnet die Werke im Wesentlichen chronologisch, also in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Inhaltsverzeichnis 1 Il …

    Deutsch Wikipedia

  • 691433 — Années : 1430 1431 1432  1433  1434 1435 1436 Décennies : 1400 1410 1420  1430  1440 1450 1460 Siècles : XIVe siècle  XVe&#16 …

    Wikipédia en Français

  • 701435 — Années : 1432 1433 1434  1435  1436 1437 1438 Décennies : 1400 1410 1420  1430  1440 1450 1460 Siècles : XIVe siècle  XVe&#16 …

    Wikipédia en Français